Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 1,7, Fachhochschschule fuer Religionspaedagogik und Gemeindediakonie Moritzburg (Evangelische Hochschule Moritzburg), Sprache: Deutsch, Abstract: Gnade - ein Sachverhalt, welchen es heute immer noch gibt und welcher sich ueber die Menschheitsgeschichte auch veraenderte, jedoch in meiner Wahrnehmung heute selten offen oder als solcher benannt wird. Mir ist der Begriff der Gnade noch in Erinnerung aus Maerchen von Koenigen und denen, die vor ihnen in Ungnade gefallen sind. Spaeter hoerte man im Geschichtsunterricht vom Gottesgnadentum, nach welchem ein Herrscher durch Gottes Gnade seine Position hat und somit durch Gottes Gnade nach Belieben herrschen und walten durfte, wie es ihm gefiel, wovon sich der Absolutismus wiederum ableiten bzw. begruenden liess. Im Rahmen von christlichen Bildungsangeboten wie Christenlehre, Junge Gemeinde, Konfirmandenunterricht und dem Gottesdienst hoerte man von einem gnaedigen GOTT, welcher seine Kinder, also jene die an ihn glauben, liebt. Ebenfalls aus dem Geschichtsunterricht sowie dem Religionsunterricht hallt einem Luthers Suche nach einem gnaedigen GOTT nach, welchen er im Roemerbrief fand und dabei die kirchliche Welt seiner Zeit aus den Angeln hob und spaltete. Dadurch wiederum ist bekannt, dass Luther seine und somit die heutige Theologie unter dem Gesichtspunkt sola gratia praegte. Aus dem Englischen sieht man eine Unterscheidung von mercy und grace, welche im Deutschen Barmherzigkeit und Gnade bezeichnen und zuweilen synonym verwendet werden. Weitere Annaeherungen an die Thematik Gnade aus biblischer und theologiegeschichtlicher Perspektive finden sich in dieser Arbeit.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 1,7, Fachhochschschule fuer Religionspaedagogik und Gemeindediakonie Moritzburg (Evangelische Hochschule Moritzburg), Sprache: Deutsch, Abstract: Gnade - ein Sachverhalt, welchen es heute immer noch gibt und welcher sich ueber die Menschheitsgeschichte auch veraenderte, jedoch in meiner Wahrnehmung heute selten offen oder als solcher benannt wird. Mir ist der Begriff der Gnade noch in Erinnerung aus Maerchen von Koenigen und denen, die vor ihnen in Ungnade gefallen sind. Spaeter hoerte man im Geschichtsunterricht vom Gottesgnadentum, nach welchem ein Herrscher durch Gottes Gnade seine Position hat und somit durch Gottes Gnade nach Belieben herrschen und walten durfte, wie es ihm gefiel, wovon sich der Absolutismus wiederum ableiten bzw. begruenden liess. Im Rahmen von christlichen Bildungsangeboten wie Christenlehre, Junge Gemeinde, Konfirmandenunterricht und dem Gottesdienst hoerte man von einem gnaedigen GOTT, welcher seine Kinder, also jene die an ihn glauben, liebt. Ebenfalls aus dem Geschichtsunterricht sowie dem Religionsunterricht hallt einem Luthers Suche nach einem gnaedigen GOTT nach, welchen er im Roemerbrief fand und dabei die kirchliche Welt seiner Zeit aus den Angeln hob und spaltete. Dadurch wiederum ist bekannt, dass Luther seine und somit die heutige Theologie unter dem Gesichtspunkt sola gratia praegte. Aus dem Englischen sieht man eine Unterscheidung von mercy und grace, welche im Deutschen Barmherzigkeit und Gnade bezeichnen und zuweilen synonym verwendet werden. Weitere Annaeherungen an die Thematik Gnade aus biblischer und theologiegeschichtlicher Perspektive finden sich in dieser Arbeit.