Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Politik - Sonstige Themen zur Internationalen Politik, Note: 2,3, Martin-Luther-Universitaet Halle-Wittenberg (Politikwissenschaft und Japanologie), Veranstaltung: Der Deutsche Bundestag, Sprache: Deutsch, Abstract: Welche Rechte hat eigentlich die Opposition im Deutschen Bundestag? Wie wichtig ist die Opposition fuer unsere parlamentarische Demokratie? Inwieweit wird die Opposition, durch eine Grosse Koalition, an ihrer Kontrollfunktion gehindert? Hat die Initiative der Bundesregierung, die Oppositionsrechte auszuweiten gewirkt? Und welche Rolle spielte die Opposition, in den bisherigen beiden Grossen Koalitionen von 1966 bis 1969 und von 2005 bis 2009? Bei der Wahl zum Deutschen Bundestag 2013 siegte die Union (41,5%) deutlich und verfehlte knapp die Absolute Mehrheit. Die SPD (27,7%) legte leicht zu, musste jedoch das zweitschlechteste Ergebnis ihrer Geschichte hinnehmen. Linke (8,6%) und Gruene (8,4%) lagen fast gleichauf. Die FDP (4,8%) scheiterte an der Fuenf-Prozent-Huerde und schied zum ersten Mal, in ihrer Geschichte, aus dem Deutschen Bundestag aus. Auch fuer die AFD (4,7%) reichte es nicht. Da die traditionellen Buendnisse Rot-Gruen und Schwarz-Gelb rechnerisch nicht moeglich waren, ein Rot-Rot-Gruenes Buendnis vor der Wahl, von der SPD-Fuehrung kategorisch ausgeschlossen wurde und sich in den Sondierungsgespraechen der Union mit den Gruenen herausstellte, dass es fuer ein Schwarz-Gruenes Buendnis noch zu frueh sei, zeichnete sich nach der Bundestagswahl eine Neuauflage der Grossen Koalition ab. Am 23. Oktober 2013 begannen die Koalitionsverhandlungen zwischen CDU/CSU und SPD, welche zur Bildung der dritten Grossen Koalition auf Bundesebene, in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, am 17. Dezember 2013 fuehrten. Die erste Grosse Koalition gab es von 1966 bis 1969 unter Bundeskanzler Kurt Georg Kiesinger, die zweite Auflage von 2005 bis 2009 unter Angela Merkel. Wenn eine Grosse Koalition regiert, hat es die Opposition in
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Politik - Sonstige Themen zur Internationalen Politik, Note: 2,3, Martin-Luther-Universitaet Halle-Wittenberg (Politikwissenschaft und Japanologie), Veranstaltung: Der Deutsche Bundestag, Sprache: Deutsch, Abstract: Welche Rechte hat eigentlich die Opposition im Deutschen Bundestag? Wie wichtig ist die Opposition fuer unsere parlamentarische Demokratie? Inwieweit wird die Opposition, durch eine Grosse Koalition, an ihrer Kontrollfunktion gehindert? Hat die Initiative der Bundesregierung, die Oppositionsrechte auszuweiten gewirkt? Und welche Rolle spielte die Opposition, in den bisherigen beiden Grossen Koalitionen von 1966 bis 1969 und von 2005 bis 2009? Bei der Wahl zum Deutschen Bundestag 2013 siegte die Union (41,5%) deutlich und verfehlte knapp die Absolute Mehrheit. Die SPD (27,7%) legte leicht zu, musste jedoch das zweitschlechteste Ergebnis ihrer Geschichte hinnehmen. Linke (8,6%) und Gruene (8,4%) lagen fast gleichauf. Die FDP (4,8%) scheiterte an der Fuenf-Prozent-Huerde und schied zum ersten Mal, in ihrer Geschichte, aus dem Deutschen Bundestag aus. Auch fuer die AFD (4,7%) reichte es nicht. Da die traditionellen Buendnisse Rot-Gruen und Schwarz-Gelb rechnerisch nicht moeglich waren, ein Rot-Rot-Gruenes Buendnis vor der Wahl, von der SPD-Fuehrung kategorisch ausgeschlossen wurde und sich in den Sondierungsgespraechen der Union mit den Gruenen herausstellte, dass es fuer ein Schwarz-Gruenes Buendnis noch zu frueh sei, zeichnete sich nach der Bundestagswahl eine Neuauflage der Grossen Koalition ab. Am 23. Oktober 2013 begannen die Koalitionsverhandlungen zwischen CDU/CSU und SPD, welche zur Bildung der dritten Grossen Koalition auf Bundesebene, in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, am 17. Dezember 2013 fuehrten. Die erste Grosse Koalition gab es von 1966 bis 1969 unter Bundeskanzler Kurt Georg Kiesinger, die zweite Auflage von 2005 bis 2009 unter Angela Merkel. Wenn eine Grosse Koalition regiert, hat es die Opposition in