Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft, Note: 1,0, Universitaet Bielefeld, Veranstaltung: Kinder- und Jugendliteratur nach 1945, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Figur der Bibi Blocksberg, der kleinen Hexe aus Neustadt, erfreut sich deutschlandweit einer grossen Beliebtheit. Die Hoerspielreihe wurde vielfach mit Gold und Platin ausgezeichnet und eine Reihe von Buch- und Filmadaptionen ist bereits erschienen. 2016 rueckte die Junghexe in den Blick der Gender Studies und Kulturwissenschaften. Kerstin Wolff, die im Archiv der deutschen Frauenbewegung als Forschungsreferentin taetig ist, hat sich in ihrem Aufsatz "Wir wollen uns von den normalen Menschen nicht allzu sehr unterscheiden!" (2016) der Frage nach der weiblichen Rollenvorstellung in den Hoerspielfolgen von Elfie Donelly gewidmet. Sie kam zu dem Schluss, dass in den ausgewaehlten Hoerspielen eine konservative Rollenvorstellung der Frau vorherrscht, die nicht deckungsgleich ist mit der in den 1970er Jahren beginnenden Strukturwandlung der Gesellschaft. Der feministische Diskurs und auch Fragestellungen der Gender Studies halten in der heutigen Zeit vermehrt Einzug in den Alltag der Gesellschaft. Debatten unter dem Namen #Aufschrei oder #MeToo und die Einfuehrung einer dritten Geschlechtszugehoerigkeit in die deutsche Buerokratie machen die Bedeutung dieser Themen gewahr. In Anbetracht des Aufsatzes von Kerstin Wolff und der zunehmenden Sensibilisierung moechte ich in meiner Hausarbeit folgende Frage beantworten: Welche Geschlechterrollen werden in Theo Schwartz' Bibi Blocksberg. Der Hexengeburtstag (2002) dargestellt und wie werden sie konstruiert? Um dieser Fragestellung nachzugehen, werde ich zunaechst einen kurzen Einblick in die Entwicklung der Hexenfiguren in der Kinder- und Jugendliteratur in den letzten Jahrzehnten geben und anschliessend die Methodik der feministischen Literaturwissenschaft und gender-orientierten Erzaehltextanalyse im UEberb
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft, Note: 1,0, Universitaet Bielefeld, Veranstaltung: Kinder- und Jugendliteratur nach 1945, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Figur der Bibi Blocksberg, der kleinen Hexe aus Neustadt, erfreut sich deutschlandweit einer grossen Beliebtheit. Die Hoerspielreihe wurde vielfach mit Gold und Platin ausgezeichnet und eine Reihe von Buch- und Filmadaptionen ist bereits erschienen. 2016 rueckte die Junghexe in den Blick der Gender Studies und Kulturwissenschaften. Kerstin Wolff, die im Archiv der deutschen Frauenbewegung als Forschungsreferentin taetig ist, hat sich in ihrem Aufsatz "Wir wollen uns von den normalen Menschen nicht allzu sehr unterscheiden!" (2016) der Frage nach der weiblichen Rollenvorstellung in den Hoerspielfolgen von Elfie Donelly gewidmet. Sie kam zu dem Schluss, dass in den ausgewaehlten Hoerspielen eine konservative Rollenvorstellung der Frau vorherrscht, die nicht deckungsgleich ist mit der in den 1970er Jahren beginnenden Strukturwandlung der Gesellschaft. Der feministische Diskurs und auch Fragestellungen der Gender Studies halten in der heutigen Zeit vermehrt Einzug in den Alltag der Gesellschaft. Debatten unter dem Namen #Aufschrei oder #MeToo und die Einfuehrung einer dritten Geschlechtszugehoerigkeit in die deutsche Buerokratie machen die Bedeutung dieser Themen gewahr. In Anbetracht des Aufsatzes von Kerstin Wolff und der zunehmenden Sensibilisierung moechte ich in meiner Hausarbeit folgende Frage beantworten: Welche Geschlechterrollen werden in Theo Schwartz' Bibi Blocksberg. Der Hexengeburtstag (2002) dargestellt und wie werden sie konstruiert? Um dieser Fragestellung nachzugehen, werde ich zunaechst einen kurzen Einblick in die Entwicklung der Hexenfiguren in der Kinder- und Jugendliteratur in den letzten Jahrzehnten geben und anschliessend die Methodik der feministischen Literaturwissenschaft und gender-orientierten Erzaehltextanalyse im UEberb