Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

 
Paperback

* Juni 1953. Ursachen, Verlauf, Reaktionen

$109.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: 1,3, Bayerische Julius-Maximilians-Universitaet Wuerzburg (Institut fuer Politikwissenschaft und Soziologie), Veranstaltung: Die Geschichte der DDR und der aktuelle Diskurs um ihre Bedeutung, Sprache: Deutsch, Abstract: Es stellt sich die Frage, wie es zu dem Aufstand vom 17. Juni 1953 kam - wenn man ihn denn als solchen bezeichnen moechte - wie er verlief und welche Reaktionen er nicht nur in der DDR und der UdSSR, sondern auch in der BRD und dem Westen insgesamt ausloeste. Die folgende Arbeit setzt sich darum zunaechst mit den politischen, wirtschaftlichen und sozialen Ursachen, anschliessend mit der Vorgeschichte und dem Verlauf und darauf aufbauend mit den Reaktionen und Folgen des 17. Juni 1953 auseinander, um dadurch besser verstehen zu koennen, wie das Ereignis in den geschichtlichen Gesamtzusammenhang einzuordnen ist. 60 Jahre sind vergangen, seit sich die angeblich herrschende Klasse der DDR, die Arbeiterschaft, gegen ihre Regierung erhob und das Volk auf die Strasse ging. Der 17. Juni 1953 markierte einen Tiefpunkt des SED-Staates, waehrend sich dieser noch im Aufbau des Sozialismus befand. Der Schock innerhalb der SED sass tief, begehrten doch gerade die auf, deren Wille sie zu vertreten propagierten, ihre eigentliche Legitimationsgrundlage. Ein Artikel vom Juni 1953 aus der Zeitung "Neues Deutschland" von Kurt Barthel vertritt klar die Ansichten der SED-Spitze: "Wie ich mich schaeme Maurer - Maler - Zimmerleute. Sonnengebraeunte Gesichter und weissleinene Muetzen, muskuloese Arme, Nacken - gut durchwachsen, nicht schlecht habt ihr euch in eurer Republik ernaehrt, man konnte es sehen. Vierschroetig kamt ihr daher... Als wenn man mit der flachen Hand ein wenig Staub vom Jackett putzt, fegte die Sowjetarmee die Stadt rein. Zum Kaempfen hat man nur Lust, wenn man die Ursache dazu hat, und solche Ursache hattet ihr nicht. Eure schlechten Freunde, das Gesindel von drueben, strich a

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Date
15 July 2019
Pages
26
ISBN
9783668956919

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: 1,3, Bayerische Julius-Maximilians-Universitaet Wuerzburg (Institut fuer Politikwissenschaft und Soziologie), Veranstaltung: Die Geschichte der DDR und der aktuelle Diskurs um ihre Bedeutung, Sprache: Deutsch, Abstract: Es stellt sich die Frage, wie es zu dem Aufstand vom 17. Juni 1953 kam - wenn man ihn denn als solchen bezeichnen moechte - wie er verlief und welche Reaktionen er nicht nur in der DDR und der UdSSR, sondern auch in der BRD und dem Westen insgesamt ausloeste. Die folgende Arbeit setzt sich darum zunaechst mit den politischen, wirtschaftlichen und sozialen Ursachen, anschliessend mit der Vorgeschichte und dem Verlauf und darauf aufbauend mit den Reaktionen und Folgen des 17. Juni 1953 auseinander, um dadurch besser verstehen zu koennen, wie das Ereignis in den geschichtlichen Gesamtzusammenhang einzuordnen ist. 60 Jahre sind vergangen, seit sich die angeblich herrschende Klasse der DDR, die Arbeiterschaft, gegen ihre Regierung erhob und das Volk auf die Strasse ging. Der 17. Juni 1953 markierte einen Tiefpunkt des SED-Staates, waehrend sich dieser noch im Aufbau des Sozialismus befand. Der Schock innerhalb der SED sass tief, begehrten doch gerade die auf, deren Wille sie zu vertreten propagierten, ihre eigentliche Legitimationsgrundlage. Ein Artikel vom Juni 1953 aus der Zeitung "Neues Deutschland" von Kurt Barthel vertritt klar die Ansichten der SED-Spitze: "Wie ich mich schaeme Maurer - Maler - Zimmerleute. Sonnengebraeunte Gesichter und weissleinene Muetzen, muskuloese Arme, Nacken - gut durchwachsen, nicht schlecht habt ihr euch in eurer Republik ernaehrt, man konnte es sehen. Vierschroetig kamt ihr daher... Als wenn man mit der flachen Hand ein wenig Staub vom Jackett putzt, fegte die Sowjetarmee die Stadt rein. Zum Kaempfen hat man nur Lust, wenn man die Ursache dazu hat, und solche Ursache hattet ihr nicht. Eure schlechten Freunde, das Gesindel von drueben, strich a

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Date
15 July 2019
Pages
26
ISBN
9783668956919