Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

 
Paperback

Die Formeln des kategorischen Imperativs nach Immanuel Kant

$109.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, AEsthetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1,0, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universitaet Bonn, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit werden die verschiedenen Formeln des kategorischen Imperativs analysiert und miteinander verglichen. Kants Ethik, die insbesondere in seinem Werk Grundlagen zur Metaphysik der Sitten (1785) erlaeutert wird, legte den Grundstein fuer unsere heutige Ethik. Sie beschaeftigt sich mit der Frage nach einem guten Leben und dem moralischen Gehalt von Handlungen. Um jede situative Handlung moralisch pruefbar zu machen versucht Kant in seinen Grundlagen der Metaphysik der Sitten ein moralisches Prinzip zu formulieren. Dieses soll den Menschen die Entscheidung fuer die Handlung erleichtern, welche die moralisch richtige und gebotene in der jeweiligen Situation ist. Dieses Prinzip nennt Kant den kategorischen Imperativ. Der kategorische Imperativ soll somit als oberstes Prinzip der Moral gelten. Er soll zu einem allgemein gueltigen Massstab, einem Pruefprinzip, werden, anhand dessen die Moralitaet des eigenen Handelns bewertet werden soll. Zudem soll die eigene Handlungsorientierung und die der Mitmenschen in Einklang gebracht werden. Kant versucht durch ihn ein Sittengesetz zu erarbeiten, das a priori, also unabhaengig von Erfahrung und sinnlichen Wahrnehmungen, zweckungebunden existieren und gesetzgebend sein kann. Es soll absolute Notwendigkeit haben fuer jedes vernuenftige Wesen und so als allgemeines Sittengesetz gelten.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Date
18 June 2019
Pages
24
ISBN
9783668952010

Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, AEsthetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1,0, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universitaet Bonn, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit werden die verschiedenen Formeln des kategorischen Imperativs analysiert und miteinander verglichen. Kants Ethik, die insbesondere in seinem Werk Grundlagen zur Metaphysik der Sitten (1785) erlaeutert wird, legte den Grundstein fuer unsere heutige Ethik. Sie beschaeftigt sich mit der Frage nach einem guten Leben und dem moralischen Gehalt von Handlungen. Um jede situative Handlung moralisch pruefbar zu machen versucht Kant in seinen Grundlagen der Metaphysik der Sitten ein moralisches Prinzip zu formulieren. Dieses soll den Menschen die Entscheidung fuer die Handlung erleichtern, welche die moralisch richtige und gebotene in der jeweiligen Situation ist. Dieses Prinzip nennt Kant den kategorischen Imperativ. Der kategorische Imperativ soll somit als oberstes Prinzip der Moral gelten. Er soll zu einem allgemein gueltigen Massstab, einem Pruefprinzip, werden, anhand dessen die Moralitaet des eigenen Handelns bewertet werden soll. Zudem soll die eigene Handlungsorientierung und die der Mitmenschen in Einklang gebracht werden. Kant versucht durch ihn ein Sittengesetz zu erarbeiten, das a priori, also unabhaengig von Erfahrung und sinnlichen Wahrnehmungen, zweckungebunden existieren und gesetzgebend sein kann. Es soll absolute Notwendigkeit haben fuer jedes vernuenftige Wesen und so als allgemeines Sittengesetz gelten.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Date
18 June 2019
Pages
24
ISBN
9783668952010