Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

 
Paperback

Das Selbst vor Gott in “Die Krankheit zum Tode” von Soeren Kierkegaard

$135.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 2,3, Georg-August-Universitaet Goettingen, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Bachelorarbeit geht es zunaechst darum, die Voraussetzungen zu erhellen, die es Kierkegaard erst ermoeglichten, ein Werk wie die Krankheit zum Tode zu verfassen. Dies geschieht durch Hervorhebung der spezifischen Charakteristika seines Denkens, welche sich vor allem aus dem (philosophie-)historischen Kontext des Daenen ergeben. Anschliessend soll die Krankheit zum Tode in ihrer Gesamtheit und ihrem Aufbau nach analysiert werden, damit es im Anschluss zu einer Untersuchung des Kierkegaardschen Menschenbildes kommen kann, welches sich mit dem im Titel dieser Arbeit auftauchenden Begriff des "Selbst vor Gott" identifizieren laesst. Um dieses Menschenbild noch praeziser zu bestimmen, wird es ferner zu einer vergleichenden Untersuchung mit der Deutung des Menschen durch J.-P. Sartre als einem hochrangigen Vertreter des sogenannten Existentialismus kommen. Im Anschluss an eine zusammenfassende, kritische Wuerdigung wird die Arbeit mit einem Abschnitt ueber die Aktualitaet Kierkegaardschen Denkens schliessen. Im Februar 1848 entwirft Soeren Kierkegaard skizzenhaft den Grundriss fuer ein Werk, das den Titel "Gedanken, die von Grund auf heilen; christliche Arznei" tragen sollte. Dieses Werk, so plante es Kierkegaard, wuerde aus zwei unterschiedlichen Schriften bestehen - "Die Heilung von Grund auf" und "Die Krankheit zum Tode". Nur Letztere brachte Kierkegaard schliesslich zur Vollendung, doch die im urspruenglich geplanten Titel ausgedrueckte Grundintention hatte sich nicht geaendert. Kierkegaard, der in seiner Person die Symbiose von Arzt und Schriftsteller vorgenommen hatte, schuf eine Psychopathologie im Hinblick auf den modernen Menschen, dem er, ob jener es nun hoeren wollte oder nicht, schonungslos seine Krankheit diagnostizierte, ihm aber auch den Weg zur Heilung eroeffnete, indem er ihm die entsprechende Arznei veror

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Date
15 July 2019
Pages
48
ISBN
9783668951716

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 2,3, Georg-August-Universitaet Goettingen, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Bachelorarbeit geht es zunaechst darum, die Voraussetzungen zu erhellen, die es Kierkegaard erst ermoeglichten, ein Werk wie die Krankheit zum Tode zu verfassen. Dies geschieht durch Hervorhebung der spezifischen Charakteristika seines Denkens, welche sich vor allem aus dem (philosophie-)historischen Kontext des Daenen ergeben. Anschliessend soll die Krankheit zum Tode in ihrer Gesamtheit und ihrem Aufbau nach analysiert werden, damit es im Anschluss zu einer Untersuchung des Kierkegaardschen Menschenbildes kommen kann, welches sich mit dem im Titel dieser Arbeit auftauchenden Begriff des "Selbst vor Gott" identifizieren laesst. Um dieses Menschenbild noch praeziser zu bestimmen, wird es ferner zu einer vergleichenden Untersuchung mit der Deutung des Menschen durch J.-P. Sartre als einem hochrangigen Vertreter des sogenannten Existentialismus kommen. Im Anschluss an eine zusammenfassende, kritische Wuerdigung wird die Arbeit mit einem Abschnitt ueber die Aktualitaet Kierkegaardschen Denkens schliessen. Im Februar 1848 entwirft Soeren Kierkegaard skizzenhaft den Grundriss fuer ein Werk, das den Titel "Gedanken, die von Grund auf heilen; christliche Arznei" tragen sollte. Dieses Werk, so plante es Kierkegaard, wuerde aus zwei unterschiedlichen Schriften bestehen - "Die Heilung von Grund auf" und "Die Krankheit zum Tode". Nur Letztere brachte Kierkegaard schliesslich zur Vollendung, doch die im urspruenglich geplanten Titel ausgedrueckte Grundintention hatte sich nicht geaendert. Kierkegaard, der in seiner Person die Symbiose von Arzt und Schriftsteller vorgenommen hatte, schuf eine Psychopathologie im Hinblick auf den modernen Menschen, dem er, ob jener es nun hoeren wollte oder nicht, schonungslos seine Krankheit diagnostizierte, ihm aber auch den Weg zur Heilung eroeffnete, indem er ihm die entsprechende Arznei veror

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Date
15 July 2019
Pages
48
ISBN
9783668951716