Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Politik - Thema: Geschichte der Internationalen Beziehungen, Note: 1,3, Katholische Universitaet Eichstaett-Ingolstadt, Sprache: Deutsch, Abstract: In den 1960er Jahren erschuetterte die Fischer-Kontroverse die massgeblich von Konrad Adenauers Politik gepraegte Bundesrepublik und den moralisch gezaehmten Historismus in ihr. Es wurde viel ueber die Bedeutung dieser "Schluesseldebatte" innerhalb der nachkriegsdeutschen Geschichtswissenschaft geschrieben. Sie waere so etwas wie ein Befreiungsschlag fuer die juengere Generation der Historiker gewesen und habe einen Anstoss zum universitaeren Umdenken innerhalb der Bundesrepublik gegeben. Dabei wurde die politische Seite der Debatte oftmals nur marginal wahrgenommen. Es wurde beschrieben wie die Politik reagierte, aber nicht was fuer eine (nachhaltige) Wirkung die Thesen auf die Aussenpolitik der Regierung Erhard 1963-1966 hatten. Aufgabe der folgenden Studienarbeit ist es deshalb, die Fischer-Kontroverse im Hinblick auf die damalige Aussenpolitik der Bundesregierung zu analysieren und zu zeigen, dass sie zu einer Herausforderung fuer diese wurde.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Politik - Thema: Geschichte der Internationalen Beziehungen, Note: 1,3, Katholische Universitaet Eichstaett-Ingolstadt, Sprache: Deutsch, Abstract: In den 1960er Jahren erschuetterte die Fischer-Kontroverse die massgeblich von Konrad Adenauers Politik gepraegte Bundesrepublik und den moralisch gezaehmten Historismus in ihr. Es wurde viel ueber die Bedeutung dieser "Schluesseldebatte" innerhalb der nachkriegsdeutschen Geschichtswissenschaft geschrieben. Sie waere so etwas wie ein Befreiungsschlag fuer die juengere Generation der Historiker gewesen und habe einen Anstoss zum universitaeren Umdenken innerhalb der Bundesrepublik gegeben. Dabei wurde die politische Seite der Debatte oftmals nur marginal wahrgenommen. Es wurde beschrieben wie die Politik reagierte, aber nicht was fuer eine (nachhaltige) Wirkung die Thesen auf die Aussenpolitik der Regierung Erhard 1963-1966 hatten. Aufgabe der folgenden Studienarbeit ist es deshalb, die Fischer-Kontroverse im Hinblick auf die damalige Aussenpolitik der Bundesregierung zu analysieren und zu zeigen, dass sie zu einer Herausforderung fuer diese wurde.