Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Didaktik - Theologie, Religionspaedagogik, Note: 1,0, Universitaet Hildesheim (Stiftung), Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Bachelorarbeit wird am Beispiel eines aktuellen Stellvertreters des Genres 'Jesusroman' eine moderne Interpretation Jesu, welche im Roman in Form einer literarischen Figur vorliegt, untersucht. Hierfuer wird zunaechst die Beziehung zwischen Literatur und Religion bzw. Theologie definiert. Anhand eines kurzen UEberblicks ueber den wissenschaftlichen Diskurs soll zudem die Entwicklung dieses Verhaeltnisses nachvollzogen werden. Daran anschliessend erfolgt eine Darstellung der von Georg Langenhorst aufgestellten Chancen eines gewinnbringenden Austausches von Literatur und Theologie, welche anhand von fuenf Kriterien ueberpruefbar seien. Danach wird das Genre des Jesusromans beleuchtet. Hierbei sollen dessen allgemeine Charakteristika sowie seine spezifischen Auspraegungen vorgestellt werden. Im Anschluss daran folgt ein UEberblick ueber einige, in der Literatur beliebte Jesusbilder. Der Hauptteil dieser Bachelorarbeit soll sich der Analyse der Jesusfigur innerhalb des Romans "Grosse Freiheit - die Geschichte des Wasserwandlers" von Matthias Lemme und Susanne Niemeyer widmen. Hierfuer wird zunaechst der Inhalt des Romans zusammengefasst und der Text im Hinblick auf seine Erzaehlperspektive untersucht. Danach wird eine Einordnung des Romans entsprechend der zuvor vorgestellten Auspraegungen der Jesusromane erfolgen. Anschliessend wird die Romanfigur 'Jesus' mithilfe einer literarischen Darstellungsweise, der Charakterisierung, detailliert betrachtet. Auf der Basis dieser sowie der zuvor vorgestellten literarischen Jesusbilder soll folglich das fuer den Rezipierenden vermittelte Jesusbild des Romans skizziert werden. Nachdem der Jesusroman im Allgemeinen sowie auch die Je-susfigur im Expliziten eingeordnet worden sind, folgt eine Analyse des Romans in Bezug auf die von Georg Langenhorst konstatierten fuenf Gew
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Didaktik - Theologie, Religionspaedagogik, Note: 1,0, Universitaet Hildesheim (Stiftung), Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Bachelorarbeit wird am Beispiel eines aktuellen Stellvertreters des Genres 'Jesusroman' eine moderne Interpretation Jesu, welche im Roman in Form einer literarischen Figur vorliegt, untersucht. Hierfuer wird zunaechst die Beziehung zwischen Literatur und Religion bzw. Theologie definiert. Anhand eines kurzen UEberblicks ueber den wissenschaftlichen Diskurs soll zudem die Entwicklung dieses Verhaeltnisses nachvollzogen werden. Daran anschliessend erfolgt eine Darstellung der von Georg Langenhorst aufgestellten Chancen eines gewinnbringenden Austausches von Literatur und Theologie, welche anhand von fuenf Kriterien ueberpruefbar seien. Danach wird das Genre des Jesusromans beleuchtet. Hierbei sollen dessen allgemeine Charakteristika sowie seine spezifischen Auspraegungen vorgestellt werden. Im Anschluss daran folgt ein UEberblick ueber einige, in der Literatur beliebte Jesusbilder. Der Hauptteil dieser Bachelorarbeit soll sich der Analyse der Jesusfigur innerhalb des Romans "Grosse Freiheit - die Geschichte des Wasserwandlers" von Matthias Lemme und Susanne Niemeyer widmen. Hierfuer wird zunaechst der Inhalt des Romans zusammengefasst und der Text im Hinblick auf seine Erzaehlperspektive untersucht. Danach wird eine Einordnung des Romans entsprechend der zuvor vorgestellten Auspraegungen der Jesusromane erfolgen. Anschliessend wird die Romanfigur 'Jesus' mithilfe einer literarischen Darstellungsweise, der Charakterisierung, detailliert betrachtet. Auf der Basis dieser sowie der zuvor vorgestellten literarischen Jesusbilder soll folglich das fuer den Rezipierenden vermittelte Jesusbild des Romans skizziert werden. Nachdem der Jesusroman im Allgemeinen sowie auch die Je-susfigur im Expliziten eingeordnet worden sind, folgt eine Analyse des Romans in Bezug auf die von Georg Langenhorst konstatierten fuenf Gew