Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Literaturwissenschaft - Moderne Literatur, Note: 2, Universitaet Hildesheim (Stiftung) (Institut fuer deutsche Sprache und Literatur), Sprache: Deutsch, Abstract: In der Popliteratur werden die vermehrte Nennung von Markenprodukten und der Konsum innerhalb der Gesellschaft als Leitmotive genutzt. Dies gilt auch fuer den Christian Krachts Roman "Faserland". Dieser hebt sich in seiner Gestaltung und dem Erzaehlstil, wie in der Popliteratur typisch, von ueblichen Romanen ab. In "Faserland" werden vom Ich-Erzaehler einzelne Erwaehnungen und Anspielungen zum Nationalsozialismus gezogen. Zunaechst erscheinen diese als unbedeutend, jedoch bilden sie in ihrer Gesamtheit ein weiteres moegliches Leitmotiv. Dies wirft die Frage auf, welche Rolle das nationalsozialistisch gepraegte Motiv innerhalb des Romans einnimmt und was dieses ueber den Ich-Erzaehler zum Ausdruck bringt. Dieser Fragestellung wird in den naechsten Analyseabschnitten nachgegangen. Der Titel der Hausarbeit lautet "Nationalsozialismus in Christian Krachts Faserland". Zunaechst wird der Protagonist praegnant charakterisiert um dessen Einstellung zur NS-Zeit gezielter deuten zu koennen. Im Folgenden wird der Roman bezueglich dessen nationalsozialistischer Erwaehnungen analysiert. Dabei werden die Verbindungen der Reiseziele des Ich-Erzaehlers und der des nationalsozialistischen Motivs betrachtet. Zu Beginn werden die vom Ich-Erzaehler gezogenen Verbindungen seiner bereisten Orte mit der NS-Zeit eingegangen. Dazu wird im weiteren die Verhaltensweise des Protagonisten bezueglicher dieser Textpassagen gedeutet. Dabei werden auch teilweise die Erinnerungen des Ich-Erzaehlers in Verbindung mit dem Nationalsozialismus betrachtet. Ausserdem wird konkret auf die Begrifflichkeit Nazi und dessen Verwendung im Roman eingegangen. In diesem Abschnitt werden zudem die vom Ich-Erzaehler gezogenen Verbindungen von Personen und der NS-Zeit analysiert. Die Einstellung des Ich-Erzaehlers zur deutschen Gese
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Literaturwissenschaft - Moderne Literatur, Note: 2, Universitaet Hildesheim (Stiftung) (Institut fuer deutsche Sprache und Literatur), Sprache: Deutsch, Abstract: In der Popliteratur werden die vermehrte Nennung von Markenprodukten und der Konsum innerhalb der Gesellschaft als Leitmotive genutzt. Dies gilt auch fuer den Christian Krachts Roman "Faserland". Dieser hebt sich in seiner Gestaltung und dem Erzaehlstil, wie in der Popliteratur typisch, von ueblichen Romanen ab. In "Faserland" werden vom Ich-Erzaehler einzelne Erwaehnungen und Anspielungen zum Nationalsozialismus gezogen. Zunaechst erscheinen diese als unbedeutend, jedoch bilden sie in ihrer Gesamtheit ein weiteres moegliches Leitmotiv. Dies wirft die Frage auf, welche Rolle das nationalsozialistisch gepraegte Motiv innerhalb des Romans einnimmt und was dieses ueber den Ich-Erzaehler zum Ausdruck bringt. Dieser Fragestellung wird in den naechsten Analyseabschnitten nachgegangen. Der Titel der Hausarbeit lautet "Nationalsozialismus in Christian Krachts Faserland". Zunaechst wird der Protagonist praegnant charakterisiert um dessen Einstellung zur NS-Zeit gezielter deuten zu koennen. Im Folgenden wird der Roman bezueglich dessen nationalsozialistischer Erwaehnungen analysiert. Dabei werden die Verbindungen der Reiseziele des Ich-Erzaehlers und der des nationalsozialistischen Motivs betrachtet. Zu Beginn werden die vom Ich-Erzaehler gezogenen Verbindungen seiner bereisten Orte mit der NS-Zeit eingegangen. Dazu wird im weiteren die Verhaltensweise des Protagonisten bezueglicher dieser Textpassagen gedeutet. Dabei werden auch teilweise die Erinnerungen des Ich-Erzaehlers in Verbindung mit dem Nationalsozialismus betrachtet. Ausserdem wird konkret auf die Begrifflichkeit Nazi und dessen Verwendung im Roman eingegangen. In diesem Abschnitt werden zudem die vom Ich-Erzaehler gezogenen Verbindungen von Personen und der NS-Zeit analysiert. Die Einstellung des Ich-Erzaehlers zur deutschen Gese