Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Dem Abstrakten den Vorzug?
Paperback

Dem Abstrakten den Vorzug?

$109.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 1,0, Universitaet Hamburg (Fakultaet fuer Erziehungswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Schreiben zu Vorgaben gilt in der Deutschdidaktik als eine zentrale Methode, um Kinder im Deutschunterricht an das Schreiben heranzufuehren. Spaetestens seit Mechthild Dehn hat die Fachdidaktik erkannt, dass "der Auswahl der Schreibvorgabe" bei der Anregung der Kinder zum Schreiben eine "entscheidende Bedeutung [zukommt]" (Dehn/ Merklinger/ Schueler 2011: S. 11). Die Herausforderung, die Kinder durch eine komplexe und mehrdeutige Vorgabe anzuregen, stellt hierbei einen wichtigen Aspekt bei der Auswahl von Schreibvorgaben dar. Dehn nennt in ihrem Werk eine Vielzahl verschiedenster Vorgaben, die fuer die Kinder zu einem Kontext fuer die eigene Schreibidee werden koennen. Texte, Bilderbuecher aber auch isolierte Bilder koennen als Kontext fuer das Schreiben des Kindes fungieren. Letztgenannte Schreibvorgaben sollen im Rahmen dieser Arbeit nun einmal expliziter betrachtet werden. Als Kern der Arbeit soll der Frage nachgegangen werden, inwieweit sich insbesondere abstrakte Bilder, also etwa Gemaelde aus dem Expressionismus, dazu eignen bei den Kindern einen "inneren Schreibdruck" auszuloesen. Welche Eigenschaften kennzeichnen die abstrakte Malerei, sodass sie zu einem moeglichen Anlass wird, sich schreibend mit ihr auseinanderzusetzen? Um diesem Kernaspekt nachzugehen sollen innerhalb der Arbeit verschiedene Kindertexte in Bezug auf die Fragestellung untersucht werden. Zunaechst werden dabei einleitend die Rahmenbedingungen des Unterrichtsversuches dargestellt, um anschliessend den genauen Ablauf des Versuches und die verwendeten Aufgabenstellungen naeher zu erlaeutern. In einem zweiten Schritt soll sich dann expliziter mit der Schreibvorgabe auseinandergesetzt werden. Hier wird eine kurze didaktische Analyse der Selbigen erfolgen und es soll untersucht werden, inwiefern Bilder i

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Date
25 June 2019
Pages
26
ISBN
9783668940697

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 1,0, Universitaet Hamburg (Fakultaet fuer Erziehungswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Schreiben zu Vorgaben gilt in der Deutschdidaktik als eine zentrale Methode, um Kinder im Deutschunterricht an das Schreiben heranzufuehren. Spaetestens seit Mechthild Dehn hat die Fachdidaktik erkannt, dass "der Auswahl der Schreibvorgabe" bei der Anregung der Kinder zum Schreiben eine "entscheidende Bedeutung [zukommt]" (Dehn/ Merklinger/ Schueler 2011: S. 11). Die Herausforderung, die Kinder durch eine komplexe und mehrdeutige Vorgabe anzuregen, stellt hierbei einen wichtigen Aspekt bei der Auswahl von Schreibvorgaben dar. Dehn nennt in ihrem Werk eine Vielzahl verschiedenster Vorgaben, die fuer die Kinder zu einem Kontext fuer die eigene Schreibidee werden koennen. Texte, Bilderbuecher aber auch isolierte Bilder koennen als Kontext fuer das Schreiben des Kindes fungieren. Letztgenannte Schreibvorgaben sollen im Rahmen dieser Arbeit nun einmal expliziter betrachtet werden. Als Kern der Arbeit soll der Frage nachgegangen werden, inwieweit sich insbesondere abstrakte Bilder, also etwa Gemaelde aus dem Expressionismus, dazu eignen bei den Kindern einen "inneren Schreibdruck" auszuloesen. Welche Eigenschaften kennzeichnen die abstrakte Malerei, sodass sie zu einem moeglichen Anlass wird, sich schreibend mit ihr auseinanderzusetzen? Um diesem Kernaspekt nachzugehen sollen innerhalb der Arbeit verschiedene Kindertexte in Bezug auf die Fragestellung untersucht werden. Zunaechst werden dabei einleitend die Rahmenbedingungen des Unterrichtsversuches dargestellt, um anschliessend den genauen Ablauf des Versuches und die verwendeten Aufgabenstellungen naeher zu erlaeutern. In einem zweiten Schritt soll sich dann expliziter mit der Schreibvorgabe auseinandergesetzt werden. Hier wird eine kurze didaktische Analyse der Selbigen erfolgen und es soll untersucht werden, inwiefern Bilder i

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Date
25 June 2019
Pages
26
ISBN
9783668940697