Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Ist die "Negative Erziehung" von Jean-Jacques Rousseau eine totalitaere Erziehung?
Paperback

Ist die “Negative Erziehung” von Jean-Jacques Rousseau eine totalitaere Erziehung?

$108.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Paedagogik - Wissenschaftstheorie, Anthropologie, Note: 2,0, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit werde ich mich auf Rousseaus Begriff der "Negativen Erziehung" beziehen und die Frage beantworten: Ist die "Negative Erziehung" eine totalitaere Erziehung? Um diese Frage beantworten zu koennen, werde ich mich im Verlauf der Hausarbeit auch auf die Antinomie "Natur und Disziplinierung" beziehen. Anhand dieses Spannungsverhaeltnisses werde ich die Auswirkung Rousseaus Erziehungstheorie auf die heutige Paedagogik erwaehnen, wobei ich mich hierbei auf die Montessori-Paedagogik beschraenken werde. Jean-Jacques Rousseau lebte im 18. Jahrhundert zur Zeit der Aufklaerung. Er hat eine grosse Anzahl bedeutender Schriften vorzuweisen, die sich auf seine vielen Interessen wie die Politik, Philosophie, Musik und Paedagogik beziehen. Seine wichtigsten Werke "der Gesellschaftsvertrag" und "Emil oder ueber die Erziehung" veroeffentlichter er innerhalb kuerzester Zeit hintereinander. Rousseau war der Ansicht, dass der Mensch von Natur aus gut sei und nahm mit seiner Botschaft "Zurueck zur Natur", die er in "Emil oder ueber die Erziehung" verfasste, starken Einfluss auf die moderne Paedagogik. In diesem Werk fordert Rousseaus mit der "Negativen Erziehung" die Erziehung zur Selbstbestimmung des Menschen, die sich an dem jeweiligen Zoegling und nicht, wie damals ueblich, an den allgemeinen Richtlinien der Gesellschaft orientieren sollte. Das Werk erfuhr sowohl viel Kritik als auch begeisterte Zustimmung. Kritisiert wurde vor allem seine Vorstellung, dass der Mensch von Natur aus gut sei, die Ablehnung von Eingriffen des Erziehers in Form von Geboten und Strafen, sowie die Vorstellung eines perfekten Erziehers, den es nicht geben wuerde.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Date
7 June 2019
Pages
24
ISBN
9783668933842

Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Paedagogik - Wissenschaftstheorie, Anthropologie, Note: 2,0, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit werde ich mich auf Rousseaus Begriff der "Negativen Erziehung" beziehen und die Frage beantworten: Ist die "Negative Erziehung" eine totalitaere Erziehung? Um diese Frage beantworten zu koennen, werde ich mich im Verlauf der Hausarbeit auch auf die Antinomie "Natur und Disziplinierung" beziehen. Anhand dieses Spannungsverhaeltnisses werde ich die Auswirkung Rousseaus Erziehungstheorie auf die heutige Paedagogik erwaehnen, wobei ich mich hierbei auf die Montessori-Paedagogik beschraenken werde. Jean-Jacques Rousseau lebte im 18. Jahrhundert zur Zeit der Aufklaerung. Er hat eine grosse Anzahl bedeutender Schriften vorzuweisen, die sich auf seine vielen Interessen wie die Politik, Philosophie, Musik und Paedagogik beziehen. Seine wichtigsten Werke "der Gesellschaftsvertrag" und "Emil oder ueber die Erziehung" veroeffentlichter er innerhalb kuerzester Zeit hintereinander. Rousseau war der Ansicht, dass der Mensch von Natur aus gut sei und nahm mit seiner Botschaft "Zurueck zur Natur", die er in "Emil oder ueber die Erziehung" verfasste, starken Einfluss auf die moderne Paedagogik. In diesem Werk fordert Rousseaus mit der "Negativen Erziehung" die Erziehung zur Selbstbestimmung des Menschen, die sich an dem jeweiligen Zoegling und nicht, wie damals ueblich, an den allgemeinen Richtlinien der Gesellschaft orientieren sollte. Das Werk erfuhr sowohl viel Kritik als auch begeisterte Zustimmung. Kritisiert wurde vor allem seine Vorstellung, dass der Mensch von Natur aus gut sei, die Ablehnung von Eingriffen des Erziehers in Form von Geboten und Strafen, sowie die Vorstellung eines perfekten Erziehers, den es nicht geben wuerde.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Date
7 June 2019
Pages
24
ISBN
9783668933842