Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Masterarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Informatik - Internet, neue Technologien, Note: 3,00, Universitaet Wien, Sprache: Deutsch, Abstract: Folgende Arbeit befasst sich mit der Rolle und Einfluss sogenannter "Shitstorms" im Internet. Das Internet ist aus unserer Welt nicht mehr wegzudenken. Das zusaetzliche Aufkommen von Social Media eroeffnete den Menschen neue Wege der Kommunikation. Viele Unternehmen und Personen des oeffentlichen Lebens setzen Social Media ein, um mit ihren Kunden oder Fans zu kommunizieren und sich als Marke virtuell zu praesentieren. In den meisten Faellen ist diese Vorgehensweise erfolgreich. Wie der franzoesische Schriftsteller Antoine de Saint-Exupery jedoch bereits feststellte: "Die Sprache ist die Quelle aller Missverstaendnisse." Dieses Zitat spiegelt einen der Hauptgruende fuer sogenannte Shitstorms wieder. Das geschriebene Wort bietet viel Spielraum fuer Interpretationen, durch die sich Emotionen hochschaukeln koennen, von denen Empoerungsstuerme leben. Wie genau wird jedoch ein Shitstorm definiert? Das verheerende Problem fuer Unternehmen ist die Tatsache, dass sie Shitstorms kaum kontrollieren koennen und sich diese meist mit sehr hoher Geschwindigkeit viral verbreiten. Trotz zahlreicher Verhaltenstipps im Falle eines Empoerungssturms ist zu bedenken, dass jeder einzigartig ist, was es wiederum unmoeglich macht, eine standardisierte Vorgehensweise festzulegen, die immer greift. Aufgrunddessen ist es fuer Betroffene essenziell, Personen mit einschlaegigem kommunikativen Know-how zu engagieren, die im Fall des Falles auf die Situation reagieren koennen. Viele Menschen verstecken sich bei ihren AEusserungen haeufig in der vermeintlichen Anonymitaet des Internets. Aber ist das Internet wirklich ein rechtsfreier Raum? Wie sollten sich Einzelpersonen beziehungsweise Unternehmen, die Opfer eines Shitstorms werden, verhalten?
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Masterarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Informatik - Internet, neue Technologien, Note: 3,00, Universitaet Wien, Sprache: Deutsch, Abstract: Folgende Arbeit befasst sich mit der Rolle und Einfluss sogenannter "Shitstorms" im Internet. Das Internet ist aus unserer Welt nicht mehr wegzudenken. Das zusaetzliche Aufkommen von Social Media eroeffnete den Menschen neue Wege der Kommunikation. Viele Unternehmen und Personen des oeffentlichen Lebens setzen Social Media ein, um mit ihren Kunden oder Fans zu kommunizieren und sich als Marke virtuell zu praesentieren. In den meisten Faellen ist diese Vorgehensweise erfolgreich. Wie der franzoesische Schriftsteller Antoine de Saint-Exupery jedoch bereits feststellte: "Die Sprache ist die Quelle aller Missverstaendnisse." Dieses Zitat spiegelt einen der Hauptgruende fuer sogenannte Shitstorms wieder. Das geschriebene Wort bietet viel Spielraum fuer Interpretationen, durch die sich Emotionen hochschaukeln koennen, von denen Empoerungsstuerme leben. Wie genau wird jedoch ein Shitstorm definiert? Das verheerende Problem fuer Unternehmen ist die Tatsache, dass sie Shitstorms kaum kontrollieren koennen und sich diese meist mit sehr hoher Geschwindigkeit viral verbreiten. Trotz zahlreicher Verhaltenstipps im Falle eines Empoerungssturms ist zu bedenken, dass jeder einzigartig ist, was es wiederum unmoeglich macht, eine standardisierte Vorgehensweise festzulegen, die immer greift. Aufgrunddessen ist es fuer Betroffene essenziell, Personen mit einschlaegigem kommunikativen Know-how zu engagieren, die im Fall des Falles auf die Situation reagieren koennen. Viele Menschen verstecken sich bei ihren AEusserungen haeufig in der vermeintlichen Anonymitaet des Internets. Aber ist das Internet wirklich ein rechtsfreier Raum? Wie sollten sich Einzelpersonen beziehungsweise Unternehmen, die Opfer eines Shitstorms werden, verhalten?