Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Paedagogik - Heilpaedagogik, Sonderpaedagogik, Note: 1,8, Justus-Liebig-Universitaet Giessen, Sprache: Deutsch, Abstract: Spiele nehmen eine wichtige Rolle in der Entwicklung von Kindern ein. Seit Anfang der 1970er Jahre hat sich die Spielpaedagogik sogar als selbststaendiges Spezialgebiet der Paedagogik etabliert. Muss bei der Foerderung durch Spiele jedoch differenziert werden fuer Kinder mit Behinderung? Die vorliegende Arbeit untersucht die Bedeutung und Moeglichkeiten der Spielfoerderung bei Kindern mit geistigen Behinderungen. Dazu wird zunaechst das Phaenomen Spiel beleuchtet. Der Begriff des Spiels wird erklaert und seine Merkmale erlaeutert. Danach geht die Arbeit auf die verschiedenen Spielformen in der Entwicklung des Kindes ein, sowie auf die unterschiedlichen Spieltheorien und deren Vertreter. Im Zentrum dieser Arbeit stehen Menschen mit geistiger Behinderung, weshalb die geistige Behinderung aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Ansaetzen betrachtet wird. Danach wird auf die Erziehung und Bildung, sowie auf das Spielverhalten von Menschen mit geistiger Behinderung eingegangen. Schliesslich wird das Konzept der Spielfoerderung definiert und erlaeutert. Anschliessend werden konkrete Sachverhalte praesentiert, die bei einer Spielfoerderung beachtet werden muessen. Dazu werden die einzelnen Schritte der Diagnose, der Intervention und der Evaluation eingehender erlaeutert. Schliesslich wird die Spielfoerderung in der Praxis anhand eines konkreten Fallbeispiels aufgezeigt.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Paedagogik - Heilpaedagogik, Sonderpaedagogik, Note: 1,8, Justus-Liebig-Universitaet Giessen, Sprache: Deutsch, Abstract: Spiele nehmen eine wichtige Rolle in der Entwicklung von Kindern ein. Seit Anfang der 1970er Jahre hat sich die Spielpaedagogik sogar als selbststaendiges Spezialgebiet der Paedagogik etabliert. Muss bei der Foerderung durch Spiele jedoch differenziert werden fuer Kinder mit Behinderung? Die vorliegende Arbeit untersucht die Bedeutung und Moeglichkeiten der Spielfoerderung bei Kindern mit geistigen Behinderungen. Dazu wird zunaechst das Phaenomen Spiel beleuchtet. Der Begriff des Spiels wird erklaert und seine Merkmale erlaeutert. Danach geht die Arbeit auf die verschiedenen Spielformen in der Entwicklung des Kindes ein, sowie auf die unterschiedlichen Spieltheorien und deren Vertreter. Im Zentrum dieser Arbeit stehen Menschen mit geistiger Behinderung, weshalb die geistige Behinderung aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Ansaetzen betrachtet wird. Danach wird auf die Erziehung und Bildung, sowie auf das Spielverhalten von Menschen mit geistiger Behinderung eingegangen. Schliesslich wird das Konzept der Spielfoerderung definiert und erlaeutert. Anschliessend werden konkrete Sachverhalte praesentiert, die bei einer Spielfoerderung beachtet werden muessen. Dazu werden die einzelnen Schritte der Diagnose, der Intervention und der Evaluation eingehender erlaeutert. Schliesslich wird die Spielfoerderung in der Praxis anhand eines konkreten Fallbeispiels aufgezeigt.