Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 2,7, Universitaet Mannheim (Institut fuer Deutsche Sprache), Veranstaltung: Internetlinguistik/Internetlinguistic, Sprache: Deutsch, Abstract: Da vor allem WHATSAPP noch ein relativ unerforschtes Terrain der Linguistik darstellt, widmet sich diese Arbeit der Fragestellung, wie Menschen Kommunikation ueber die verschiedenen modernen Medien SMS und WHATSAPP organisieren und welche Rolle die Nutzeroberflaeche bzw. der Angebotscharakter des jeweiligen Massenmediums hierbei spielt. Die durchaus bekanntere Form der SMS soll mit der neuen Plattform WHATSAPP unter dem Stichwort der Affordanz verglichen und die einhergehenden Interaktionsphaenomene aufgezeigt werden, um zu analysieren, wie sich kommunikative Interaktionsphaenomene durch die verschiedenen Angebotscharaktere veraendern. Die zugrundeliegenden Hypothesen sind zum einen, dass die Nutzungsoberflaeche eines Kommunikationsmediums zu einer Veraenderung der Kommunikation beitraegt: Etwa von verstaerkten Tendenzen zur Muendlichkeit oder zur Bildhaftigkeit, wobei das Prinzip medialbedingter OEkonomisierung zum Tragen kommt. Zum anderen, dass die medialen "[...] Unterschiede unserer Einschaetzung nach v.a. im Bereich der Kommunikationspraxis, weniger im Sprachgebrauch selbst liegen, dass es aber auch zahlreiche Gemeinsamkeiten zwischen SMS und WhatsApp gibt." Wie verschiedene alltaegliche Phaenomene findet auch Kommunikation vermehrt digitalisiert und medialisiert via interpersonale Medien wie FACEBOOK, TWITTER, SMS oder WHATSAPP statt. Diese "Mediatisierung des Alltags" veraendert durch fortwaehrende Entwicklung der Funktionsweisen und Oberflaechen sowohl die Nutzungsmoeglichkeiten des Mediums als auch "die Kommunikationsweisen". Jener Zusammenhang kann mit der Wortneuschoepfung der Affordanz (Angebotscharakter) beschrieben werden, wobei die technischen Rahmenbedingungen verantwortlich fuer verschiedene Interaktionsphaenomene erscheinen. Jener zunehmende Wandel
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 2,7, Universitaet Mannheim (Institut fuer Deutsche Sprache), Veranstaltung: Internetlinguistik/Internetlinguistic, Sprache: Deutsch, Abstract: Da vor allem WHATSAPP noch ein relativ unerforschtes Terrain der Linguistik darstellt, widmet sich diese Arbeit der Fragestellung, wie Menschen Kommunikation ueber die verschiedenen modernen Medien SMS und WHATSAPP organisieren und welche Rolle die Nutzeroberflaeche bzw. der Angebotscharakter des jeweiligen Massenmediums hierbei spielt. Die durchaus bekanntere Form der SMS soll mit der neuen Plattform WHATSAPP unter dem Stichwort der Affordanz verglichen und die einhergehenden Interaktionsphaenomene aufgezeigt werden, um zu analysieren, wie sich kommunikative Interaktionsphaenomene durch die verschiedenen Angebotscharaktere veraendern. Die zugrundeliegenden Hypothesen sind zum einen, dass die Nutzungsoberflaeche eines Kommunikationsmediums zu einer Veraenderung der Kommunikation beitraegt: Etwa von verstaerkten Tendenzen zur Muendlichkeit oder zur Bildhaftigkeit, wobei das Prinzip medialbedingter OEkonomisierung zum Tragen kommt. Zum anderen, dass die medialen "[...] Unterschiede unserer Einschaetzung nach v.a. im Bereich der Kommunikationspraxis, weniger im Sprachgebrauch selbst liegen, dass es aber auch zahlreiche Gemeinsamkeiten zwischen SMS und WhatsApp gibt." Wie verschiedene alltaegliche Phaenomene findet auch Kommunikation vermehrt digitalisiert und medialisiert via interpersonale Medien wie FACEBOOK, TWITTER, SMS oder WHATSAPP statt. Diese "Mediatisierung des Alltags" veraendert durch fortwaehrende Entwicklung der Funktionsweisen und Oberflaechen sowohl die Nutzungsmoeglichkeiten des Mediums als auch "die Kommunikationsweisen". Jener Zusammenhang kann mit der Wortneuschoepfung der Affordanz (Angebotscharakter) beschrieben werden, wobei die technischen Rahmenbedingungen verantwortlich fuer verschiedene Interaktionsphaenomene erscheinen. Jener zunehmende Wandel