Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Projektarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Sport - Sportpsychologie, Note: 2,3, APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft in Bremen, Sprache: Deutsch, Abstract: Gemaess der Studie "Beweg dich, Deutschland!" der Techniker Krankenkasse sind etwa ein Drittel der deutschen Erwachsenen Sportmuffel. Hauptursachen sind Motivationsmangel, Lustlosigkeit, Zeitmangel oder koerperliche Einschraenkungen. Bewegung ist die Medizin des 21. Jahrhunderts. Schon moderater Sport hat positive Wirkung auf die Gesundheit. Metaanalysen bestaetigen, dass die Gesamtsterblichkeit durch regelmaessige Aktivitaet um 22 bis 34 Prozent gesenkt werden kann. Ein Blick in den Profisport zeigt, dass durch Visualisierung Motivationsmangel bekaempft werden kann. Andreas Goldberger, ein oesterreichischer Profisportler, schaffte mittels Visualisierung seine verletzungs- und motivationsbedingten Einschraenkungen zu loesen und sprang als erster Mensch ueber die 200m Grenze und landete des Weiteren einen Weltrekord ueber 225m. Das vorliegende Projekt konzipiert darauf aufbauend eine Interventionsmassnahme zur Bewegungsmotivation von Sportmuffeln mittels Zielvisualisierung. Ziel der Intervention ist die Vermittlung der Freude am Sport durch Motivationsaufbau und Abbau der Lustlosigkeit, um folglich gesundheitsfoerderliche Bewegung zum Alltag zu machen. Ausgangspunkt ist die Analyse und das Verstaendnis des Motivationsmangels und der Zielmotivation, welche auf motivationstheoretischen Modellen beruhen sowie die Erfassung der Persoenlichkeitsdimension zur individuellen und personenzentrierten Ausrichtung der Massnahme. Basierend auf diesem triadischen Analysekonzept wird ein standardisierter Fragebogen konzipiert. Als Referenzen dienen die (1) Ergebnisse der TK Studie "Beweg dich, Deutschland!" zur Erfassung der Motivationsmangelursachen. Ferner bedarf es des Lebensziel-Fragebogens GOALS von Poehlmann & Brunstein zur Zielwunscheruierung. Um die Interventionsmassnahme mittels individuellem Training umsetzen zu koennen, wird
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Projektarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Sport - Sportpsychologie, Note: 2,3, APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft in Bremen, Sprache: Deutsch, Abstract: Gemaess der Studie "Beweg dich, Deutschland!" der Techniker Krankenkasse sind etwa ein Drittel der deutschen Erwachsenen Sportmuffel. Hauptursachen sind Motivationsmangel, Lustlosigkeit, Zeitmangel oder koerperliche Einschraenkungen. Bewegung ist die Medizin des 21. Jahrhunderts. Schon moderater Sport hat positive Wirkung auf die Gesundheit. Metaanalysen bestaetigen, dass die Gesamtsterblichkeit durch regelmaessige Aktivitaet um 22 bis 34 Prozent gesenkt werden kann. Ein Blick in den Profisport zeigt, dass durch Visualisierung Motivationsmangel bekaempft werden kann. Andreas Goldberger, ein oesterreichischer Profisportler, schaffte mittels Visualisierung seine verletzungs- und motivationsbedingten Einschraenkungen zu loesen und sprang als erster Mensch ueber die 200m Grenze und landete des Weiteren einen Weltrekord ueber 225m. Das vorliegende Projekt konzipiert darauf aufbauend eine Interventionsmassnahme zur Bewegungsmotivation von Sportmuffeln mittels Zielvisualisierung. Ziel der Intervention ist die Vermittlung der Freude am Sport durch Motivationsaufbau und Abbau der Lustlosigkeit, um folglich gesundheitsfoerderliche Bewegung zum Alltag zu machen. Ausgangspunkt ist die Analyse und das Verstaendnis des Motivationsmangels und der Zielmotivation, welche auf motivationstheoretischen Modellen beruhen sowie die Erfassung der Persoenlichkeitsdimension zur individuellen und personenzentrierten Ausrichtung der Massnahme. Basierend auf diesem triadischen Analysekonzept wird ein standardisierter Fragebogen konzipiert. Als Referenzen dienen die (1) Ergebnisse der TK Studie "Beweg dich, Deutschland!" zur Erfassung der Motivationsmangelursachen. Ferner bedarf es des Lebensziel-Fragebogens GOALS von Poehlmann & Brunstein zur Zielwunscheruierung. Um die Interventionsmassnahme mittels individuellem Training umsetzen zu koennen, wird