Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Masterarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Didaktik - BWL, Wirtschaftspaedagogik, Note: 2,7, Friedrich-Alexander-Universitaet Erlangen-Nuernberg (Lehrstuhl fuer Fremdsprachendidaktik mit Schwerpunkt Didaktik des Englischen), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit bietet einen UEberblick und einen Abriss ueber das Immersionsmodell und seine Entwicklung an den beruflichen Schulen in Bayern. Der Unterricht in Fremdsprachen ist einem Wandel unterworfen. UEber Generationen wurde Englisch nach einem einfachen Prinzip unterrichtet: dem einfachen UEbertragen der Kompetenzen des Lehrers auf die Schueler. In den heutigen Zeiten ist dies aber nicht mehr genug, da die Welt immer weiter zusammenwaechst. Auch die Integration von Fluechtlingen an den beruflichen Schulen stellt die Lehrerinnen und Lehrer vor neue Herausforderungen. Um diesen zu begegnen, erscheint die Immersion als einfache Loesung. Dabei wird der gesamte Unterricht auf Englisch abgehalten und eine natuerliche Sprachumgebung imitiert. Welche Vorteile bietet dies? Welche Probleme treten dabei auf? Wie kann die Immersion gut eingesetzt werden? Das berufliche Schulwesen in Bayern und im gesamten deutschen Bundesgebiet befindet sich in einem permanenten Wandel. Es waren vor allem die Berufsschulen, welche einer breiten Masse an Schuelerinnen und Schuelern ueber Jahrzehnte die Moeglichkeit einer kaufmaennischen, handwerklichen oder auch technischen Ausbildung angeboten haben. Waren es nach der Gruendung der Berufsschulen noch die weitergehenden Beschulungsmoeglichkeiten fuer solche Personengruppen, welche keine Ausbildung abgeschlossen haben und dennoch weiterhin der Regelschulpflicht unterlagen, wie bei der Berufsaufbauschule oder der Berufsfachschule, hat sich diese Rolle weitergewandelt zu einem Dienstleister auch fuer die Integration von Migrantinnen und Migranten, welche dem Schutzstatus als Fluechtling unterliegen. Beide Personengruppen unterliegen jedoch aehnlichen Beschulungsschwierigkeiten, welche durch kooperative, integrative
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Masterarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Didaktik - BWL, Wirtschaftspaedagogik, Note: 2,7, Friedrich-Alexander-Universitaet Erlangen-Nuernberg (Lehrstuhl fuer Fremdsprachendidaktik mit Schwerpunkt Didaktik des Englischen), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit bietet einen UEberblick und einen Abriss ueber das Immersionsmodell und seine Entwicklung an den beruflichen Schulen in Bayern. Der Unterricht in Fremdsprachen ist einem Wandel unterworfen. UEber Generationen wurde Englisch nach einem einfachen Prinzip unterrichtet: dem einfachen UEbertragen der Kompetenzen des Lehrers auf die Schueler. In den heutigen Zeiten ist dies aber nicht mehr genug, da die Welt immer weiter zusammenwaechst. Auch die Integration von Fluechtlingen an den beruflichen Schulen stellt die Lehrerinnen und Lehrer vor neue Herausforderungen. Um diesen zu begegnen, erscheint die Immersion als einfache Loesung. Dabei wird der gesamte Unterricht auf Englisch abgehalten und eine natuerliche Sprachumgebung imitiert. Welche Vorteile bietet dies? Welche Probleme treten dabei auf? Wie kann die Immersion gut eingesetzt werden? Das berufliche Schulwesen in Bayern und im gesamten deutschen Bundesgebiet befindet sich in einem permanenten Wandel. Es waren vor allem die Berufsschulen, welche einer breiten Masse an Schuelerinnen und Schuelern ueber Jahrzehnte die Moeglichkeit einer kaufmaennischen, handwerklichen oder auch technischen Ausbildung angeboten haben. Waren es nach der Gruendung der Berufsschulen noch die weitergehenden Beschulungsmoeglichkeiten fuer solche Personengruppen, welche keine Ausbildung abgeschlossen haben und dennoch weiterhin der Regelschulpflicht unterlagen, wie bei der Berufsaufbauschule oder der Berufsfachschule, hat sich diese Rolle weitergewandelt zu einem Dienstleister auch fuer die Integration von Migrantinnen und Migranten, welche dem Schutzstatus als Fluechtling unterliegen. Beide Personengruppen unterliegen jedoch aehnlichen Beschulungsschwierigkeiten, welche durch kooperative, integrative