Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Soziologie - Religion, Note: 1,7, Albert-Ludwigs-Universitaet Freiburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit untersucht Religiositaet und politische Einstellungen evangelikaler Studierender in Freiburg. Im deutschen protestantischen Fundamentalismus und Evangelikalismus entwickelten sich in den vergangenen Jahrzehnten immer radikalere politische Forderungen, die vermehrt in der OEffentlichkeit wahrgenommen werden. Die vorliegende Arbeit leistet einen Beitrag zur quantitativen Religionsforschung und empirischen Politikwissenschaft zugleich, indem sie N=277 BWL-, Theologie- und evangelikale Studierende an der Universitaet Freiburg zu Religiositaet und politischen Einstellungen befragte. Der Gruppenvergleich zeigt, dass Studierende aus dem evangelikalen Spektrum und mit hoher Religiositaet signifikant unterschiedliche politische Einstellungen als andere Studierende gleichen Alters haben. Folgende Fragen stehen im Mittelpunkt der nachfolgenden Kapitel: Wie beeinflussen religioese Einstellungen, oder allgemein gesprochen die Religiositaet, politische Einstellungen und UEberzeugungen? Es wird somit auf einer Individualebene gearbeitet, Verbaende, Institutionen oder Kirchen spielen erst einmal keine Rolle. Trotzdem wird die Hypothese aufgestellt, dass Mitglieder evangelikaler Gruppen von nicht-evangelikalen Gruppen verschiedene Religiositaetsniveaus annehmen und hierdurch auch andere politische Einstellungen und UEberzeugungen entwickeln. Wie sieht dieser Zusammenhang dann im Evangelikalismus aus? Gibt es signifikante Unterschiede der Einflussstaerke der Religiositaet auf politische Einstellungen, wenn man verschiedene Gruppen vergleicht? Oder spielt dies keine Rolle? Sind Evangelikale aehnlich wie Nicht-Evangelikale? Und was fuer konkrete politische Forderungen ergeben sich als Konsequenz aus Sicht der Evangelikalen aus den Zusammenhaengen? Um diese Fragen adaequat zu beantworten, wird wie folgt vorgegangen: Kapitel 2 gibt einen kurze
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Soziologie - Religion, Note: 1,7, Albert-Ludwigs-Universitaet Freiburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit untersucht Religiositaet und politische Einstellungen evangelikaler Studierender in Freiburg. Im deutschen protestantischen Fundamentalismus und Evangelikalismus entwickelten sich in den vergangenen Jahrzehnten immer radikalere politische Forderungen, die vermehrt in der OEffentlichkeit wahrgenommen werden. Die vorliegende Arbeit leistet einen Beitrag zur quantitativen Religionsforschung und empirischen Politikwissenschaft zugleich, indem sie N=277 BWL-, Theologie- und evangelikale Studierende an der Universitaet Freiburg zu Religiositaet und politischen Einstellungen befragte. Der Gruppenvergleich zeigt, dass Studierende aus dem evangelikalen Spektrum und mit hoher Religiositaet signifikant unterschiedliche politische Einstellungen als andere Studierende gleichen Alters haben. Folgende Fragen stehen im Mittelpunkt der nachfolgenden Kapitel: Wie beeinflussen religioese Einstellungen, oder allgemein gesprochen die Religiositaet, politische Einstellungen und UEberzeugungen? Es wird somit auf einer Individualebene gearbeitet, Verbaende, Institutionen oder Kirchen spielen erst einmal keine Rolle. Trotzdem wird die Hypothese aufgestellt, dass Mitglieder evangelikaler Gruppen von nicht-evangelikalen Gruppen verschiedene Religiositaetsniveaus annehmen und hierdurch auch andere politische Einstellungen und UEberzeugungen entwickeln. Wie sieht dieser Zusammenhang dann im Evangelikalismus aus? Gibt es signifikante Unterschiede der Einflussstaerke der Religiositaet auf politische Einstellungen, wenn man verschiedene Gruppen vergleicht? Oder spielt dies keine Rolle? Sind Evangelikale aehnlich wie Nicht-Evangelikale? Und was fuer konkrete politische Forderungen ergeben sich als Konsequenz aus Sicht der Evangelikalen aus den Zusammenhaengen? Um diese Fragen adaequat zu beantworten, wird wie folgt vorgegangen: Kapitel 2 gibt einen kurze