Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Die Entwicklungspolitik und Entwicklungspraxis in Tansania zwischen 1945 und 1980
Paperback

Die Entwicklungspolitik und Entwicklungspraxis in Tansania zwischen 1945 und 1980

$154.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Geschichte - Afrika, Note: 1,7, FernUniversitaet Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit moechte nicht nur die Bemuehungen und Versuche der tansanischen Regierung auf diesem Weg nachzeichnen, Erfolge und Fehlschlaege einordnen, sondern auch nach Gruenden dafuer suchen, warum gerade dieser Weg gewaehlt wurde, warum diese oder jene Entscheidung so oder so ausfiel. Welche Strukturen, welche Art des Denkens lagen hinter dem historischen Ablauf der Ereignisse, welche Motive hatten die Akteure? Es war vermutlich der bisher letzte Versuch einer Regierung die Gesellschaft zum Wohl der Bevoelkerung radikal umzubauen. Tanganyika, das spaetere Tansania, stand mit seiner Unabhaengigkeit 1961 vor dem Problem, aus einem der aermsten Gebiete Afrikas einen Nationalstaat zu formen, der seinen Buergern einen ausreichenden Lebensstandard bieten wuerde. Die Schaffung eines Nationalgefuehls war eine neue Aufgabe, die Bekaempfung von Armut und Unterentwicklung eine alte. Bereits die Kolonialregierung hatte es sich seit Ende des Zweiten Weltkriegs zur Aufgabe gemacht, die Entwicklung des Landes voran zu bringen. Bei der Untersuchung der Entwicklungspolitik der vor- und nachkolonialen Zeit, der 1950er bis 1970er Jahre, werden Kontinuitaeten sichtbar werden, sowohl hinsichtlich der Ziele, als auch der Methoden. Besondere Beachtung werden vermeintliche Brueche finden, Momente, in denen die programmatischen Aussagen von Praesident und Partei in einen Widerspruch zur praktischen Durchfuehrung geraten, als z.B. ein lange gefoerdertes Projekt, das als Vorbild fuer das ganze Land diente, ploetzlich zerschlagen wurde. Gruendungen von Ujamaadoerfern wurden seit Beginn der Unabhaengigkeit propagiert, aber erst mit der Arusha Deklaration 1967 wurde der Sozialismus zum Staatsziel erklaert. Das Ende dieser Politik ist weniger eindeutig fixierbar. Waehrend der Hoehepunkt der Dorfgruendungen noch bevorstand, wurde ein zentraler Teil von Ujamaa, die gemeinschaftliche Produ

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Date
15 May 2019
Pages
64
ISBN
9783668912427

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Geschichte - Afrika, Note: 1,7, FernUniversitaet Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit moechte nicht nur die Bemuehungen und Versuche der tansanischen Regierung auf diesem Weg nachzeichnen, Erfolge und Fehlschlaege einordnen, sondern auch nach Gruenden dafuer suchen, warum gerade dieser Weg gewaehlt wurde, warum diese oder jene Entscheidung so oder so ausfiel. Welche Strukturen, welche Art des Denkens lagen hinter dem historischen Ablauf der Ereignisse, welche Motive hatten die Akteure? Es war vermutlich der bisher letzte Versuch einer Regierung die Gesellschaft zum Wohl der Bevoelkerung radikal umzubauen. Tanganyika, das spaetere Tansania, stand mit seiner Unabhaengigkeit 1961 vor dem Problem, aus einem der aermsten Gebiete Afrikas einen Nationalstaat zu formen, der seinen Buergern einen ausreichenden Lebensstandard bieten wuerde. Die Schaffung eines Nationalgefuehls war eine neue Aufgabe, die Bekaempfung von Armut und Unterentwicklung eine alte. Bereits die Kolonialregierung hatte es sich seit Ende des Zweiten Weltkriegs zur Aufgabe gemacht, die Entwicklung des Landes voran zu bringen. Bei der Untersuchung der Entwicklungspolitik der vor- und nachkolonialen Zeit, der 1950er bis 1970er Jahre, werden Kontinuitaeten sichtbar werden, sowohl hinsichtlich der Ziele, als auch der Methoden. Besondere Beachtung werden vermeintliche Brueche finden, Momente, in denen die programmatischen Aussagen von Praesident und Partei in einen Widerspruch zur praktischen Durchfuehrung geraten, als z.B. ein lange gefoerdertes Projekt, das als Vorbild fuer das ganze Land diente, ploetzlich zerschlagen wurde. Gruendungen von Ujamaadoerfern wurden seit Beginn der Unabhaengigkeit propagiert, aber erst mit der Arusha Deklaration 1967 wurde der Sozialismus zum Staatsziel erklaert. Das Ende dieser Politik ist weniger eindeutig fixierbar. Waehrend der Hoehepunkt der Dorfgruendungen noch bevorstand, wurde ein zentraler Teil von Ujamaa, die gemeinschaftliche Produ

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Date
15 May 2019
Pages
64
ISBN
9783668912427