Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,0, Leopold-Franzens-Universitaet Innsbruck, Sprache: Deutsch, Abstract: Musik ist seit jeher ein fester Bestandteil unseres Alltagsdiskurses. Sei es das intensive, als auch das extensive Hoeren, das Praktizieren oder die journalistische wie wissenschaftliche Auseinandersetzung in Form von Beschreibung und Bewertung - Musik als kuenstlerische Ausdrucksform und das Reden darueber sind fest verankerte Kulturgueter der frueheren Menschheitsgeschichte. Insbesondere durch die mediale Vermittlung ueber die vorherrschenden Kommunikationskanaele Internet, Fernsehen, Hoerfunk und Presse wird der Stellenwert von Musik konsequent aufrechterhalten. Wie sprechen wir jedoch ueber Musik? Der Fokus dieser Analyse liegt in der Betrachtung der Art und Weise, wie RezensentInnen auf den Plattformen des World Wide Webs Musik beschreiben, analysieren, interpretieren und beurteilen. Praeziser ausgedrueckt liegt das Interesse bei der Analyse von Online-Tontraegerrezensionen aus der Populaermusik gezielt auf der sprachlichen Ausdrucksform der Metapher, die als Stilmittel ein grundlegendes Element der Beschreibung und Bewertung toenenden Geschehens darstellt. Die Metapher bietet sich als sprachliches Analysekriterium vor allem deshalb an, da sie als beliebtes Instrument fuer die sprachliche Umsetzung musikalischer Eindruecke gilt und komplexe Fachtermini ersetzen kann, die sich moeglicherweise als kontraproduktiv fuer die Verstaendlichkeit des Textes erweisen. Darueber hinaus ist sie ein massgebliches Charakteristikum der Textsorte Musikkritik oder Musikrezension, da sie die Textfunktionen Information und Bewertung in kombinierter und verschmolzener Form traegt.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,0, Leopold-Franzens-Universitaet Innsbruck, Sprache: Deutsch, Abstract: Musik ist seit jeher ein fester Bestandteil unseres Alltagsdiskurses. Sei es das intensive, als auch das extensive Hoeren, das Praktizieren oder die journalistische wie wissenschaftliche Auseinandersetzung in Form von Beschreibung und Bewertung - Musik als kuenstlerische Ausdrucksform und das Reden darueber sind fest verankerte Kulturgueter der frueheren Menschheitsgeschichte. Insbesondere durch die mediale Vermittlung ueber die vorherrschenden Kommunikationskanaele Internet, Fernsehen, Hoerfunk und Presse wird der Stellenwert von Musik konsequent aufrechterhalten. Wie sprechen wir jedoch ueber Musik? Der Fokus dieser Analyse liegt in der Betrachtung der Art und Weise, wie RezensentInnen auf den Plattformen des World Wide Webs Musik beschreiben, analysieren, interpretieren und beurteilen. Praeziser ausgedrueckt liegt das Interesse bei der Analyse von Online-Tontraegerrezensionen aus der Populaermusik gezielt auf der sprachlichen Ausdrucksform der Metapher, die als Stilmittel ein grundlegendes Element der Beschreibung und Bewertung toenenden Geschehens darstellt. Die Metapher bietet sich als sprachliches Analysekriterium vor allem deshalb an, da sie als beliebtes Instrument fuer die sprachliche Umsetzung musikalischer Eindruecke gilt und komplexe Fachtermini ersetzen kann, die sich moeglicherweise als kontraproduktiv fuer die Verstaendlichkeit des Textes erweisen. Darueber hinaus ist sie ein massgebliches Charakteristikum der Textsorte Musikkritik oder Musikrezension, da sie die Textfunktionen Information und Bewertung in kombinierter und verschmolzener Form traegt.