Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Literaturwissenschaft - Literatur der Romantik, Note: 1,3, Karlsruher Institut fuer Technologie (KIT) (Institut fuer Literaturwisschenschaft), Veranstaltung: Romanikforschung, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Oberseminararbeit soll darstellen, inwiefern Ricarda Schmidt mit ihrem Aufsatz zur umfangreichen E.T.A. Hoffmann-Forschung beitraegt, die UEberschrift den gestellten Erwartungen entspricht und ob innerhalb des Aufsatzes die Ambivalenzen in Hoffmanns Darstellung von Kuenstlern nachvollziehbar herausgearbeitet werden. Zunaechst soll die Autorin Ricarda Schmidt naeher beleuchtet werden, um unter Beruecksichtigung ihrer akademischen Laufbahn, einer Auswahl ihrer Publikationen und ihrer Forschungsschwerpunkte eine Aussage ueber ihre Person und ihren fachwissenschaftlichen Hintergrund treffen zu koennen. Die Darstellung von E.T.A. Hoffmanns Kuenstlerfiguren wird hinsichtlich deren Vielfalt eingehend in der Forschungsliteratur untersucht. Auch die Literaturwissenschaftlerin Ricarda Schmidt setzt sich mit dieser Thematik in ihrem Aufsatz 'Schmerzliches Sehnen und boeser Hohn. Ambivalenzen in Hoffmanns Darstellung von Kuenstlern' auseinander. In ihrer Abhandlung, die im 2009 erschienenen 17. Band des E.T.A. Hoffmann Jahrbuch zu finden ist, moechte Ricarda Schmidt die Kunstkonzeption E.T.A. Hoffmanns damit begruenden, dass "[...] Enthusiasmus und Besonnenheit gleichermassen zum Kuenstler gehoeren". Das E.T.A. Hoffmann Jahrbuch, das seit 1992 erscheint, versteht sich als eine Auswahl von literaturwissenschaftlichen Aufsaetzen, die sich mit Erkenntnissen ueber den persoenlichen und geschichtlichen Kontext E.T.A. Hoffmanns befasst und die Einfluesse auf sein Leben, Werk und Wirkung untersucht.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Literaturwissenschaft - Literatur der Romantik, Note: 1,3, Karlsruher Institut fuer Technologie (KIT) (Institut fuer Literaturwisschenschaft), Veranstaltung: Romanikforschung, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Oberseminararbeit soll darstellen, inwiefern Ricarda Schmidt mit ihrem Aufsatz zur umfangreichen E.T.A. Hoffmann-Forschung beitraegt, die UEberschrift den gestellten Erwartungen entspricht und ob innerhalb des Aufsatzes die Ambivalenzen in Hoffmanns Darstellung von Kuenstlern nachvollziehbar herausgearbeitet werden. Zunaechst soll die Autorin Ricarda Schmidt naeher beleuchtet werden, um unter Beruecksichtigung ihrer akademischen Laufbahn, einer Auswahl ihrer Publikationen und ihrer Forschungsschwerpunkte eine Aussage ueber ihre Person und ihren fachwissenschaftlichen Hintergrund treffen zu koennen. Die Darstellung von E.T.A. Hoffmanns Kuenstlerfiguren wird hinsichtlich deren Vielfalt eingehend in der Forschungsliteratur untersucht. Auch die Literaturwissenschaftlerin Ricarda Schmidt setzt sich mit dieser Thematik in ihrem Aufsatz 'Schmerzliches Sehnen und boeser Hohn. Ambivalenzen in Hoffmanns Darstellung von Kuenstlern' auseinander. In ihrer Abhandlung, die im 2009 erschienenen 17. Band des E.T.A. Hoffmann Jahrbuch zu finden ist, moechte Ricarda Schmidt die Kunstkonzeption E.T.A. Hoffmanns damit begruenden, dass "[...] Enthusiasmus und Besonnenheit gleichermassen zum Kuenstler gehoeren". Das E.T.A. Hoffmann Jahrbuch, das seit 1992 erscheint, versteht sich als eine Auswahl von literaturwissenschaftlichen Aufsaetzen, die sich mit Erkenntnissen ueber den persoenlichen und geschichtlichen Kontext E.T.A. Hoffmanns befasst und die Einfluesse auf sein Leben, Werk und Wirkung untersucht.