Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Projektarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 1,3, Technische Hochschule Koeln, ehem. Fachhochschule Koeln, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Projektarbeit "Release Management als Teil des Softwarelebenszyklus" beschaeftigt sich mit der Frage, ob und in welchen Aspekten des Softwarelebenszyklus sich die Disziplin Release Management widerspiegelt. Zu Beginn der Arbeit wird die These aufgestellt, dass das Release Management verortet werden kann und durch seinen Verantwortungs- und Aufgabenbereich die Aspekte Implementierung, Installation und Ausserbetriebnahme behandelt. Diese Fragestellung wird der Autor versuchen durch eine ausgiebige Literaturanalyse zu beantworten. Hierzu wird er zunaechst den Softwarelebenszyklus, seine Aufgaben und Besonderheiten beschreiben. Anschliessen wird er auf die Herkunft, Eigenschaften und Aufgaben des Release Managements eingehen und versuchen darzustellen, ob und an welchen Stellen dieses im Softwarelebenszyklus verortet werden kann. Waehrend der Produktlebenszyklus, ein Modell aus der Betriebswirtschaft, 1959 erstmals beschrieben, den Zeitraum zwischen Markteinfuehrung und Marktaustritt eines Produkts beschreibt?, so beschreibt der Softwarelebenszyklus, wenngleich auch Software ein Produkt ist, den Zeitraum von der ersten Idee zur Software, ueber die Erstellung, Einfuehrung und deren Ausserbetriebnahme. Jedes Softwaresystem durchlaeuft dieses Phasenmodell und auch bei der Erstellung von Software sollten die nachfolgenden Phasen und Ihre Anforderungen beruecksichtigt werden - insbesondere gilt dies fuer architekturelle Entscheidungen. In der Regel beginnt der Softwarelebenszyklus mit einer Spezifikationsphase, in der die grundlegenden fachlichen und nicht funktionalen Anforderungen des IT-Systems beschrieben werden und endet in der Regel mit der Abschaltung bzw. mit der Abloesung durch eine neue Version des IT-Systems. Je nachdem, welches Vorgehensmodell bei der Entwicklung von Software genutzt wird, koennen
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Projektarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 1,3, Technische Hochschule Koeln, ehem. Fachhochschule Koeln, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Projektarbeit "Release Management als Teil des Softwarelebenszyklus" beschaeftigt sich mit der Frage, ob und in welchen Aspekten des Softwarelebenszyklus sich die Disziplin Release Management widerspiegelt. Zu Beginn der Arbeit wird die These aufgestellt, dass das Release Management verortet werden kann und durch seinen Verantwortungs- und Aufgabenbereich die Aspekte Implementierung, Installation und Ausserbetriebnahme behandelt. Diese Fragestellung wird der Autor versuchen durch eine ausgiebige Literaturanalyse zu beantworten. Hierzu wird er zunaechst den Softwarelebenszyklus, seine Aufgaben und Besonderheiten beschreiben. Anschliessen wird er auf die Herkunft, Eigenschaften und Aufgaben des Release Managements eingehen und versuchen darzustellen, ob und an welchen Stellen dieses im Softwarelebenszyklus verortet werden kann. Waehrend der Produktlebenszyklus, ein Modell aus der Betriebswirtschaft, 1959 erstmals beschrieben, den Zeitraum zwischen Markteinfuehrung und Marktaustritt eines Produkts beschreibt?, so beschreibt der Softwarelebenszyklus, wenngleich auch Software ein Produkt ist, den Zeitraum von der ersten Idee zur Software, ueber die Erstellung, Einfuehrung und deren Ausserbetriebnahme. Jedes Softwaresystem durchlaeuft dieses Phasenmodell und auch bei der Erstellung von Software sollten die nachfolgenden Phasen und Ihre Anforderungen beruecksichtigt werden - insbesondere gilt dies fuer architekturelle Entscheidungen. In der Regel beginnt der Softwarelebenszyklus mit einer Spezifikationsphase, in der die grundlegenden fachlichen und nicht funktionalen Anforderungen des IT-Systems beschrieben werden und endet in der Regel mit der Abschaltung bzw. mit der Abloesung durch eine neue Version des IT-Systems. Je nachdem, welches Vorgehensmodell bei der Entwicklung von Software genutzt wird, koennen