Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Schillers Ergaenzung von Kants ethischem Rigorismus
Paperback

Schillers Ergaenzung von Kants ethischem Rigorismus

$107.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 19. Jahrhunderts, Note: 1,0, Universitaet Trier, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Verhaeltnis der Zeitgenossen Schiller und Kant in Bezug auf ihre jeweilige Auffassung der sittlichen AEsthetik. Die Kernpunkte der Untersuchung sind folgende: Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede weisen die beiden Standpunkte auf? Was bemaengelt Schiller an der Kantischen Philosophie? Und lehnt Schiller Kants ethischen Rigorismus wirklich als "moenchisch" gaenzlich ab? Die zu behandelnde Problemstellung befindet sich an der Schnittstelle zweier philosophischer Disziplinen. Auf der einen Seite steht die Moralphilosophie, wie sie von Kant in der "Kritik der praktischen Vernunft" (1788) behandelt wird; auf der anderen Seite der vergleichsweise junge Teilbereich der AEsthetik, der Schiller den Grossteil seiner philosophisch-theoretischen Schriften widmete und die von Kant in seiner "Kritik der Urteilskraft" (1790) untersucht wird. Eine zentrale Schwierigkeit ergibt sich aus der Tatsache, dass nur wenige AEusserungen der beiden Philosophen existieren, die Rueckschluesse auf deren persoenliche Meinung zur Vereinbarkeit ihrer Thesen erlauben. Die wichtigste direkte Quelle ist die Anmerkung in einer Schrift Kants und womoeglich die darauf bezogenen Briefpassagen Schillers.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Date
29 April 2019
Pages
26
ISBN
9783668900011

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 19. Jahrhunderts, Note: 1,0, Universitaet Trier, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Verhaeltnis der Zeitgenossen Schiller und Kant in Bezug auf ihre jeweilige Auffassung der sittlichen AEsthetik. Die Kernpunkte der Untersuchung sind folgende: Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede weisen die beiden Standpunkte auf? Was bemaengelt Schiller an der Kantischen Philosophie? Und lehnt Schiller Kants ethischen Rigorismus wirklich als "moenchisch" gaenzlich ab? Die zu behandelnde Problemstellung befindet sich an der Schnittstelle zweier philosophischer Disziplinen. Auf der einen Seite steht die Moralphilosophie, wie sie von Kant in der "Kritik der praktischen Vernunft" (1788) behandelt wird; auf der anderen Seite der vergleichsweise junge Teilbereich der AEsthetik, der Schiller den Grossteil seiner philosophisch-theoretischen Schriften widmete und die von Kant in seiner "Kritik der Urteilskraft" (1790) untersucht wird. Eine zentrale Schwierigkeit ergibt sich aus der Tatsache, dass nur wenige AEusserungen der beiden Philosophen existieren, die Rueckschluesse auf deren persoenliche Meinung zur Vereinbarkeit ihrer Thesen erlauben. Die wichtigste direkte Quelle ist die Anmerkung in einer Schrift Kants und womoeglich die darauf bezogenen Briefpassagen Schillers.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Date
29 April 2019
Pages
26
ISBN
9783668900011