Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Didaktik - Germanistik, Note: 1,3, Ruhr-Universitaet Bochum (Institut fuer Erziehungswissenschaft / Germanistisches Institut), Veranstaltung: Praxissemester, Sprache: Deutsch, Abstract: Aus welchen Gruenden nutzen Lehrkraefte individualisierende und differenzierende Massnahmen im Unterricht (nicht)? Im ersten theoretischen Teil werden die Begriffe der Differenzierung und Individualisierung zu definieren. Dabei sollen sowohl aktuelle Forschungserkenntnisse und Studien ueber die Notwendigkeit und Wirksamkeit solcher Massnahmen herangezogen als auch Gelingensbedingungen vor einem theoretischen Hintergrund beleuchtet werden. Ziel des Projekts ist es jedoch nicht, eine noch nicht realisierte Form von Schule und Unterricht zu entwerfen, in der Differenzierung und Individualisierung die besten Voraussetzungen haben, sondern vielmehr Gelingensbedingungen, Moeglichkeiten und vor allem Grenzen der Konzepte innerhalb unseres bestehenden Systems zu identifizieren, um daraus Konsequenzen fuer mein eigenes Handeln und meine eigene Professionalisierung zu ziehen. Dafuer scheint es jedoch notwendig, anfangs theoretisch zu klaeren, was unter individueller Foerderung verstanden werden kann. Im anschliessenden dritten Kapitel, also dem zweiten theoretischen Teil, geht es um die Theorie der Schreibkompetenz. Zunaechst soll geklaert werden, was unter Schreibkompetenz zu verstehen ist und wie sich diese entwickelt. Davon ausgehend sollen Massnahmen der Foerderung und ein Bezug zur Individualisierung und Differenzierung hergestellt werden. Nach dem theoretischen Teil werden die Beschreibung und Auswertung des Fragebogens und der insgesamt drei semi-strukturierten Interviews betrachtet. Die Interviews bestanden aus neun Leitfragen, welche dem Gespraech eine gewisse Richtung vorgeben sollten, jedoch auch Raum fuer darueberhinausgehende oder vertiefende Fragen boten. Ebenso konnte so eine gewisse Vergleichbarkeit der Interviews gewaehrleistet werden, welche dur
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Didaktik - Germanistik, Note: 1,3, Ruhr-Universitaet Bochum (Institut fuer Erziehungswissenschaft / Germanistisches Institut), Veranstaltung: Praxissemester, Sprache: Deutsch, Abstract: Aus welchen Gruenden nutzen Lehrkraefte individualisierende und differenzierende Massnahmen im Unterricht (nicht)? Im ersten theoretischen Teil werden die Begriffe der Differenzierung und Individualisierung zu definieren. Dabei sollen sowohl aktuelle Forschungserkenntnisse und Studien ueber die Notwendigkeit und Wirksamkeit solcher Massnahmen herangezogen als auch Gelingensbedingungen vor einem theoretischen Hintergrund beleuchtet werden. Ziel des Projekts ist es jedoch nicht, eine noch nicht realisierte Form von Schule und Unterricht zu entwerfen, in der Differenzierung und Individualisierung die besten Voraussetzungen haben, sondern vielmehr Gelingensbedingungen, Moeglichkeiten und vor allem Grenzen der Konzepte innerhalb unseres bestehenden Systems zu identifizieren, um daraus Konsequenzen fuer mein eigenes Handeln und meine eigene Professionalisierung zu ziehen. Dafuer scheint es jedoch notwendig, anfangs theoretisch zu klaeren, was unter individueller Foerderung verstanden werden kann. Im anschliessenden dritten Kapitel, also dem zweiten theoretischen Teil, geht es um die Theorie der Schreibkompetenz. Zunaechst soll geklaert werden, was unter Schreibkompetenz zu verstehen ist und wie sich diese entwickelt. Davon ausgehend sollen Massnahmen der Foerderung und ein Bezug zur Individualisierung und Differenzierung hergestellt werden. Nach dem theoretischen Teil werden die Beschreibung und Auswertung des Fragebogens und der insgesamt drei semi-strukturierten Interviews betrachtet. Die Interviews bestanden aus neun Leitfragen, welche dem Gespraech eine gewisse Richtung vorgeben sollten, jedoch auch Raum fuer darueberhinausgehende oder vertiefende Fragen boten. Ebenso konnte so eine gewisse Vergleichbarkeit der Interviews gewaehrleistet werden, welche dur