Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Paedagogik - Schulpaedagogik, Note: 1,3, Technische Universitaet Dortmund (Fakultaet Maschinebau), Sprache: Deutsch, Abstract: Das primaere Ziel dieser Bachelorarbeit ist es, die Forschungsfrage "Ist die Hattie-Studie 'Visible Learning' auf den Technikunterricht uebertragbar?" zu beantworten. In diesem Zusammenhang wird ebenfalls angestrebt zu ueberpruefen, wie lernwirksam die in der Meta-Analyse ausgewerteten Lehr-Lernmethoden aus dem mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich fuer den Technikunterricht der Sekundarstufe I sind. Dazu sollen die Grundlagen der Meta-Analyse vorgestellt und mithilfe einer exemplarischen Berechnung von Effektstaerken verdeutlicht werden. Es soll nachgewiesen werden, dass es eine enge Beziehung zwischen den Naturwissenschaften und dem schulischen Fach Technik gibt. Hierfuer soll der Begriff "Technik" zunaechst definiert und auf den schulischen Kontext uebertragen werden. Dazu sollen spezielle Anforderungen und Kriterien des Technikunterrichts der Sekundarstufe I eroertert werden. Desweiteren sollen ausgewaehlte Ergebnisse der Studie auf den Technikunterricht uebertragen werden. Hierfuer wird in den ersten Kapiteln der Bachelorarbeit die Studie "Visible Learning" vorgestellt. Besonders die Begriffe "Meta-Analyse" und "Effektstaerke" werden im Detail eroertert. Anschliessend wird eine Berechnungsmoeglichkeit fuer Effektstaerken im Technikunterricht vorgestellt sowie exemplarisch berechnet. Es folgt eine Auseinandersetzung mit den Vor- und Nachteilen der durchgefuehrten Meta-Analyse. Anschliessend wird die besondere Darstellungsform der Effektstaerken thematisiert. Es folgt der Transfer von Ergebnissen der Studie auf den Technikunterricht. Dazu werden die erhobenen Daten mit anderen Studien verglichen. Dazu wird der Begriff "Technik" naeher vorgestellt und in Verbindung mit Schulunterricht gebracht. Anhand eines praktischen Beispiels wird der Transfer von mathematischen Kompetenzen auf den Technikunterricht unte
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Paedagogik - Schulpaedagogik, Note: 1,3, Technische Universitaet Dortmund (Fakultaet Maschinebau), Sprache: Deutsch, Abstract: Das primaere Ziel dieser Bachelorarbeit ist es, die Forschungsfrage "Ist die Hattie-Studie 'Visible Learning' auf den Technikunterricht uebertragbar?" zu beantworten. In diesem Zusammenhang wird ebenfalls angestrebt zu ueberpruefen, wie lernwirksam die in der Meta-Analyse ausgewerteten Lehr-Lernmethoden aus dem mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich fuer den Technikunterricht der Sekundarstufe I sind. Dazu sollen die Grundlagen der Meta-Analyse vorgestellt und mithilfe einer exemplarischen Berechnung von Effektstaerken verdeutlicht werden. Es soll nachgewiesen werden, dass es eine enge Beziehung zwischen den Naturwissenschaften und dem schulischen Fach Technik gibt. Hierfuer soll der Begriff "Technik" zunaechst definiert und auf den schulischen Kontext uebertragen werden. Dazu sollen spezielle Anforderungen und Kriterien des Technikunterrichts der Sekundarstufe I eroertert werden. Desweiteren sollen ausgewaehlte Ergebnisse der Studie auf den Technikunterricht uebertragen werden. Hierfuer wird in den ersten Kapiteln der Bachelorarbeit die Studie "Visible Learning" vorgestellt. Besonders die Begriffe "Meta-Analyse" und "Effektstaerke" werden im Detail eroertert. Anschliessend wird eine Berechnungsmoeglichkeit fuer Effektstaerken im Technikunterricht vorgestellt sowie exemplarisch berechnet. Es folgt eine Auseinandersetzung mit den Vor- und Nachteilen der durchgefuehrten Meta-Analyse. Anschliessend wird die besondere Darstellungsform der Effektstaerken thematisiert. Es folgt der Transfer von Ergebnissen der Studie auf den Technikunterricht. Dazu werden die erhobenen Daten mit anderen Studien verglichen. Dazu wird der Begriff "Technik" naeher vorgestellt und in Verbindung mit Schulunterricht gebracht. Anhand eines praktischen Beispiels wird der Transfer von mathematischen Kompetenzen auf den Technikunterricht unte