Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

UEbernahmepraemien bei Mergers and Acquisitions-Transaktionen
Paperback

UEbernahmepraemien bei Mergers and Acquisitions-Transaktionen

$133.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich BWL - Bank, Boerse, Versicherung, Note: 1,0, Fachhochschule Kiel, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit geht es um die UEbernahmepraemien im Rahmen von Mergers and Acquisitions-Transaktionen, kurz M&A-Transaktionen. Vorliegende Studien zeigen, dass in der ueberwiegenden Zahl der Faelle nur die Shareholder der Zielunternehmen von einer M&A-Transaktion profitieren. Die Aktionaere der Kaeuferunternehmen ziehen haeufig keine Vorteile aus der Transaktion. Trotz der bisherigen Erkenntnisse und der Untersuchung werden weiterhin UEbernahmen mit betraechtlichen Preisaufschlaegen getaetigt. Der Preisaufschlag ergibt sich aus der Differenz zwischen dem Kaufpreis pro Aktie und dem aktuellen Aktienkurs und wird in der einschlaegigen Literatur als UEbernahmepraemie bezeichnet. Der Mehrwert einer Transaktion wird durch die UEbernahmepraemie zwischen dem Kaeufer- und dem Zielunternehmen aufgeteilt. Sowohl fuer die Existenz eines Mehrwertes als auch fuer die recht unterschiedliche Aufteilung im Rahmen der Zahlung einer UEbernahmepraemie liegen verschiedene Theorien vor. Zu den in der Literatur genannten Motiven und Treibern zaehlen unter anderem ueberschuessige Liquiditaet, Unterbewertung des Zielunternehmens, Manager-Hybris, steuerliche Vorteile sowie erwartete Skalenertraege und Synergieeffekte. Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die Hoehe von UEbernahmepraemien empirisch zu untersuchen und deren Auspraegungen vor dem Hintergrund verschiedener Nationen, Branchen und Transaktionsspezifika zu vergleichen. Ein besonderer Fokus der Untersuchung liegt auf Transaktionen mit der Beteiligung deutscher Kaeufer- und Zielunternehmen. Auf Grundlage der Ergebnisse dieser Studie koennen in der Praxis die UEbernahmepraemien fuer inlaendische, internationale sowie intra- und interindustrielle Transaktionen unter Beruecksichtigung von transaktionsspezifischen Eigenschaften rational bewertet werden. Die historische Entwicklung des M&A-Marktes zeigt, da

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Date
24 May 2019
Pages
44
ISBN
9783668882904

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich BWL - Bank, Boerse, Versicherung, Note: 1,0, Fachhochschule Kiel, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit geht es um die UEbernahmepraemien im Rahmen von Mergers and Acquisitions-Transaktionen, kurz M&A-Transaktionen. Vorliegende Studien zeigen, dass in der ueberwiegenden Zahl der Faelle nur die Shareholder der Zielunternehmen von einer M&A-Transaktion profitieren. Die Aktionaere der Kaeuferunternehmen ziehen haeufig keine Vorteile aus der Transaktion. Trotz der bisherigen Erkenntnisse und der Untersuchung werden weiterhin UEbernahmen mit betraechtlichen Preisaufschlaegen getaetigt. Der Preisaufschlag ergibt sich aus der Differenz zwischen dem Kaufpreis pro Aktie und dem aktuellen Aktienkurs und wird in der einschlaegigen Literatur als UEbernahmepraemie bezeichnet. Der Mehrwert einer Transaktion wird durch die UEbernahmepraemie zwischen dem Kaeufer- und dem Zielunternehmen aufgeteilt. Sowohl fuer die Existenz eines Mehrwertes als auch fuer die recht unterschiedliche Aufteilung im Rahmen der Zahlung einer UEbernahmepraemie liegen verschiedene Theorien vor. Zu den in der Literatur genannten Motiven und Treibern zaehlen unter anderem ueberschuessige Liquiditaet, Unterbewertung des Zielunternehmens, Manager-Hybris, steuerliche Vorteile sowie erwartete Skalenertraege und Synergieeffekte. Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die Hoehe von UEbernahmepraemien empirisch zu untersuchen und deren Auspraegungen vor dem Hintergrund verschiedener Nationen, Branchen und Transaktionsspezifika zu vergleichen. Ein besonderer Fokus der Untersuchung liegt auf Transaktionen mit der Beteiligung deutscher Kaeufer- und Zielunternehmen. Auf Grundlage der Ergebnisse dieser Studie koennen in der Praxis die UEbernahmepraemien fuer inlaendische, internationale sowie intra- und interindustrielle Transaktionen unter Beruecksichtigung von transaktionsspezifischen Eigenschaften rational bewertet werden. Die historische Entwicklung des M&A-Marktes zeigt, da

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Date
24 May 2019
Pages
44
ISBN
9783668882904