Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Masterarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich BWL - Unternehmensfuehrung, Management, Organisation, Note: 1,7, Otto-Friedrich-Universitaet Bamberg (Unternehmensfuehrung & Controlling), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit will der im Mittelstand Einzug haltenden Digitalisierung den Begriff des Digital Leadership gegenueberstellen. Dabei sollen sowohl der Status quo ermittelt als auch Anforderungen, die an den Digital Leader und das Unternehmen zu stellen sind, identifiziert sowie sich daraus fuer die Zukunft ergebende Herausforderungen naeher betrachtet werden. Dazu soll mittels einer systematischen Literaturanalyse der Status quo des Digital Leadership im Mittelstand eruiert werden. Die Erkenntnisse aus der systematischen Literaturanalyse sollen in Thesen ueberfuehrt und anschliessend anhand von Interviewergebnissen, die durch die Befragung von Fuehrungskraeften mittelstaendischer Unternehmen gewonnen werden, empirisch ueberprueft werden. Ziel ist es dabei, die aufgestellten Thesen bestaetigen, widerlegen oder bei Bedarf ergaenzen zu koennen. Technologien und speziell Informationstechnologien sind mittlerweile ein integrierter Bestandteil unseres taeglichen Lebens. Im wirtschaftlichen Treiben erleichtern sie Aufgaben und draengen gleichzeitig viele Unternehmen dazu, neue Geschaeftsmodelle zu entwickeln. Die gerade einsetzende digitale Transformation veraendert Branchenstrukturen und Wettbewerbsregeln und birgt fuer die Unternehmen sowohl Chancen als auch Risiken. Sie kann von Unternehmen dazu genutzt werden, mit der Hilfe von digitalen Technologien wesentliche Unternehmensverbesserungen voranzutreiben. Deren zunehmender Einsatz am Arbeitsplatz uebt zudem nicht nur einen Einfluss auf die Kompetenzen der Belegschaft aus, sondern auch darauf, wie die Arbeit strukturiert und ausgefuehrt wird. Den Organisationen wird es dadurch erlaubt, sich neu zu erfinden und dabei ihr Kerngeschaeft soweit zu veraendern, dass neue Wertschoepfungsquellen entdeckt werden koennen. Als Reaktion d
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Masterarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich BWL - Unternehmensfuehrung, Management, Organisation, Note: 1,7, Otto-Friedrich-Universitaet Bamberg (Unternehmensfuehrung & Controlling), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit will der im Mittelstand Einzug haltenden Digitalisierung den Begriff des Digital Leadership gegenueberstellen. Dabei sollen sowohl der Status quo ermittelt als auch Anforderungen, die an den Digital Leader und das Unternehmen zu stellen sind, identifiziert sowie sich daraus fuer die Zukunft ergebende Herausforderungen naeher betrachtet werden. Dazu soll mittels einer systematischen Literaturanalyse der Status quo des Digital Leadership im Mittelstand eruiert werden. Die Erkenntnisse aus der systematischen Literaturanalyse sollen in Thesen ueberfuehrt und anschliessend anhand von Interviewergebnissen, die durch die Befragung von Fuehrungskraeften mittelstaendischer Unternehmen gewonnen werden, empirisch ueberprueft werden. Ziel ist es dabei, die aufgestellten Thesen bestaetigen, widerlegen oder bei Bedarf ergaenzen zu koennen. Technologien und speziell Informationstechnologien sind mittlerweile ein integrierter Bestandteil unseres taeglichen Lebens. Im wirtschaftlichen Treiben erleichtern sie Aufgaben und draengen gleichzeitig viele Unternehmen dazu, neue Geschaeftsmodelle zu entwickeln. Die gerade einsetzende digitale Transformation veraendert Branchenstrukturen und Wettbewerbsregeln und birgt fuer die Unternehmen sowohl Chancen als auch Risiken. Sie kann von Unternehmen dazu genutzt werden, mit der Hilfe von digitalen Technologien wesentliche Unternehmensverbesserungen voranzutreiben. Deren zunehmender Einsatz am Arbeitsplatz uebt zudem nicht nur einen Einfluss auf die Kompetenzen der Belegschaft aus, sondern auch darauf, wie die Arbeit strukturiert und ausgefuehrt wird. Den Organisationen wird es dadurch erlaubt, sich neu zu erfinden und dabei ihr Kerngeschaeft soweit zu veraendern, dass neue Wertschoepfungsquellen entdeckt werden koennen. Als Reaktion d