Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 2,0, Technische Universitaet Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit soll die skeptizistische Ethik im Werk "Grundriss der pyrrhonischen Skepsis" des Sextus Empiricus analysiert werden. Der antike Skeptizismus ist in systematisch dargestellter Form durch den praktischen Arzt Sextus Empiricus ueberliefert. Er greift auf die Grundhaltung des sich bewusst nicht aeussernden "Ur"-Skeptikers Pyrrhon von Elis zurueck. Beschrieben wird hier primaer der ethische Teil des klassisch nach Logik, Physik und Ethik klassifizierten Werkes, das jenen Skeptizismus systematisch in kompakter Gesamtheit vorzustellen vorgibt. In Opposition zu anderen derzeitigen Stroemungen, wie z. B. den Epikureern, laufen die praktisch-ethischen Betrachtungen des Werkes darauf hinaus, die skeptizistische Grundhaltung fuer ein konkretes Leben in Alltagshandlungen je nach skeptischem Anspruch von Sinnhaftigkeit urbar zu machen und aufzuzeigen, mit welcher demgemaess resultierenden Haltung ein Leben als Ausdruck des spezifisch Skeptischen notwendig und moeglich wird.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 2,0, Technische Universitaet Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit soll die skeptizistische Ethik im Werk "Grundriss der pyrrhonischen Skepsis" des Sextus Empiricus analysiert werden. Der antike Skeptizismus ist in systematisch dargestellter Form durch den praktischen Arzt Sextus Empiricus ueberliefert. Er greift auf die Grundhaltung des sich bewusst nicht aeussernden "Ur"-Skeptikers Pyrrhon von Elis zurueck. Beschrieben wird hier primaer der ethische Teil des klassisch nach Logik, Physik und Ethik klassifizierten Werkes, das jenen Skeptizismus systematisch in kompakter Gesamtheit vorzustellen vorgibt. In Opposition zu anderen derzeitigen Stroemungen, wie z. B. den Epikureern, laufen die praktisch-ethischen Betrachtungen des Werkes darauf hinaus, die skeptizistische Grundhaltung fuer ein konkretes Leben in Alltagshandlungen je nach skeptischem Anspruch von Sinnhaftigkeit urbar zu machen und aufzuzeigen, mit welcher demgemaess resultierenden Haltung ein Leben als Ausdruck des spezifisch Skeptischen notwendig und moeglich wird.