Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Medizin - Sonstiges, Note: 1,3, Rheinische Fachhochschule Koeln, Sprache: Deutsch, Abstract: Aufgrund des stetig steigenden Kostendrucks im deutschen Gesundheitssystem im Allgemeinen und der betriebswirtschaftlichen Herausforderungen der Leistungserbringer im Einzelnen ist in den letzten Jahrzehnten eine zunehmende OEkonomisierung der Medizin notwendig und immer bedeutsamer geworden. Die Leistungserbringer muessen demzufolge ihre begrenzten Ressourcen innerhalb der Leistungsprozesse moeglichst effektiv und effizient einsetzen. Sie agieren dabei stets unter streng regulierten Rahmenbedingungen im Spannungsfeld zwischen der optimalen Behandlung des Patienten und der optimalen Ressourcenallokation. Die Prozessoptimierung bei der Behandlung von besonders haeufig auftretenden Erkrankungen ist dabei essentiell, um der enormen Kostensteigerung im Gesundheitswesen entgegenwirken zu koennen. Am klinischen Beispiel der Herzinsuffizienz koennen - stellvertretend und exemplarisch fuer weitere chronische Krankheitsbilder - die diesbezueglichen Herausforderungen und Potentiale im Gesundheitssystem dargestellt werden. So verursachen Herz-Kreislauf-Erkrankungen seit Jahren die hoechsten Kosten im deutschen Gesundheitswesen - im Jahr 2015 entfielen 46,4 Milliarden Euro und somit 13,7 % der Krankheitskosten auf diese Krankheitsgruppe. Besonders die Koronare Herzkrankheit (KHK) bzw. die chronische Herzinsuffizienz bilden innerhalb dieser Krankheitsgruppe den groessten Kostenblock. Die Erkrankung Herzinsuffizienz ist mit einer Mortalitaet (bezogen auf fuenf Jahre) von 50 % bis 80 % nach der Diagnosestellung zum Teil maligner als viele Krebsformen. In Industrielaendern wie Deutschland kommt der Herzinsuffizienz deshalb eine immer weiter wachsende medizinische und gesundheitsoekonomische Bedeutung zu. Die aktuelle Versorgung von Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz ist "[...] aufgrund der haeufig fragmentierten und diskontinuierlichen Behandlung unbe
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Medizin - Sonstiges, Note: 1,3, Rheinische Fachhochschule Koeln, Sprache: Deutsch, Abstract: Aufgrund des stetig steigenden Kostendrucks im deutschen Gesundheitssystem im Allgemeinen und der betriebswirtschaftlichen Herausforderungen der Leistungserbringer im Einzelnen ist in den letzten Jahrzehnten eine zunehmende OEkonomisierung der Medizin notwendig und immer bedeutsamer geworden. Die Leistungserbringer muessen demzufolge ihre begrenzten Ressourcen innerhalb der Leistungsprozesse moeglichst effektiv und effizient einsetzen. Sie agieren dabei stets unter streng regulierten Rahmenbedingungen im Spannungsfeld zwischen der optimalen Behandlung des Patienten und der optimalen Ressourcenallokation. Die Prozessoptimierung bei der Behandlung von besonders haeufig auftretenden Erkrankungen ist dabei essentiell, um der enormen Kostensteigerung im Gesundheitswesen entgegenwirken zu koennen. Am klinischen Beispiel der Herzinsuffizienz koennen - stellvertretend und exemplarisch fuer weitere chronische Krankheitsbilder - die diesbezueglichen Herausforderungen und Potentiale im Gesundheitssystem dargestellt werden. So verursachen Herz-Kreislauf-Erkrankungen seit Jahren die hoechsten Kosten im deutschen Gesundheitswesen - im Jahr 2015 entfielen 46,4 Milliarden Euro und somit 13,7 % der Krankheitskosten auf diese Krankheitsgruppe. Besonders die Koronare Herzkrankheit (KHK) bzw. die chronische Herzinsuffizienz bilden innerhalb dieser Krankheitsgruppe den groessten Kostenblock. Die Erkrankung Herzinsuffizienz ist mit einer Mortalitaet (bezogen auf fuenf Jahre) von 50 % bis 80 % nach der Diagnosestellung zum Teil maligner als viele Krebsformen. In Industrielaendern wie Deutschland kommt der Herzinsuffizienz deshalb eine immer weiter wachsende medizinische und gesundheitsoekonomische Bedeutung zu. Die aktuelle Versorgung von Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz ist "[...] aufgrund der haeufig fragmentierten und diskontinuierlichen Behandlung unbe