Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Germanistik - AEltere Deutsche Literatur, Mediaevistik, Note: 1.7, Universitaet Trier, Veranstaltung: Minnesang, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit widmen wir uns den Tageliedern Wolframs von Eschenbach, der oft als der eigentliche Schoepfer des deutschen Tageliedes bezeichnet wird. Zudem wird Wolfram von Eschenbach die UEbernahme der Waechterfigur in das Personal des hoefischen Tagelieds zugeschrieben. Allerdings koennen diese Behauptungen von der Forschung bis heute weder bestaetigt noch widerlegt werden. Die Waechterfigur Wolframs steht im Fokus dieser Untersuchung. Ziel dieser Analyse ist es die in der mittelalterlichen Literatur umstrittene Figur des Waechters aus den wolframschen Tageliedern, der sich unter anderem durch seine tagewise auszeichnet, naeher zu betrachten. Hierbei soll das Tagelied II Sine klawen im Zentrum der Untersuchung stehen. Mithilfe einer Interpretation des Liedes und einer detaillierten Analyse des Waechters, seiner Gestaltung und spezifischen Funktion im Tagelied, soll ein Vergleich mit den Waechterfiguren der restlichen vier Tagelieder ermoeglicht werden. In dieser Untersuchung sollen eventuelle Unterschiede, Gemeinsamkeiten, aber auch Besonderheiten dieser dritten Sprecherrolle dargelegt werden. Zusaetzlich soll eine von einigen Autoren festgestellte Entwicklung dieser Figur ueberprueft werden.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Germanistik - AEltere Deutsche Literatur, Mediaevistik, Note: 1.7, Universitaet Trier, Veranstaltung: Minnesang, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit widmen wir uns den Tageliedern Wolframs von Eschenbach, der oft als der eigentliche Schoepfer des deutschen Tageliedes bezeichnet wird. Zudem wird Wolfram von Eschenbach die UEbernahme der Waechterfigur in das Personal des hoefischen Tagelieds zugeschrieben. Allerdings koennen diese Behauptungen von der Forschung bis heute weder bestaetigt noch widerlegt werden. Die Waechterfigur Wolframs steht im Fokus dieser Untersuchung. Ziel dieser Analyse ist es die in der mittelalterlichen Literatur umstrittene Figur des Waechters aus den wolframschen Tageliedern, der sich unter anderem durch seine tagewise auszeichnet, naeher zu betrachten. Hierbei soll das Tagelied II Sine klawen im Zentrum der Untersuchung stehen. Mithilfe einer Interpretation des Liedes und einer detaillierten Analyse des Waechters, seiner Gestaltung und spezifischen Funktion im Tagelied, soll ein Vergleich mit den Waechterfiguren der restlichen vier Tagelieder ermoeglicht werden. In dieser Untersuchung sollen eventuelle Unterschiede, Gemeinsamkeiten, aber auch Besonderheiten dieser dritten Sprecherrolle dargelegt werden. Zusaetzlich soll eine von einigen Autoren festgestellte Entwicklung dieser Figur ueberprueft werden.