Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich BWL - Unternehmensfuehrung, Management, Organisation, Note: 1,3, Frankfurt University of Applied Sciences, ehem. Fachhochschule Frankfurt am Main (Entrepreneurship), Veranstaltung: Initialisierung von Wachstums- und Entwicklungsprozessen, Sprache: Deutsch, Abstract: Hoeher, schneller, besser - das traditionelle Verstaendnis von Unternehmenserfolg geht dem Anschein nach schon immer mit der Bedingung einher, dass Unternehmen ein gewisses Wachstum aufweisen. Wachstum gilt nicht nur als Allheilmittel fuer Wirtschafts- und Unternehmenskrisen, sondern auch als Ursprung des Wohlstands. Diese vorherrschende Wachstumstheorie zieht sich schon seit langer Zeit durch saemtliche Bereiche unseres Lebens; sie bestimmt unternehmerisches, politisches und gar persoenliches Handeln. "Wir leben seit fast zwei Jahrhunderten in einer Welt des wirtschaftlichen Wachstums", erklaert Karl-Heinz Paque in der Einleitung seines Buches "Wachstum! Die Zukunft des globalen Kapitalismus". Es scheint daher nicht verwunderlich, dass Wachstum in saemtlichen Lebensbereichen schon zum Selbstzweck erhoben wird. Es gilt als unverzichtbar und wird als lebensnotwendige Bedingung fuer den Erfolg und die langfristige Existenz von Unternehmen verstanden. Ohne Wachstum keine ausreichende Kapitaldeckung und Rendite, so die Annahme. Dass es auch anders geht, scheint vielen Teilen der Gesellschaft und Wirtschaft nicht wirklich bewusst. Diese Ausarbeitung befasst sich daher mit der Frage, ob Unternehmen tatsaechlich nur unter der traditionell angenommenen Wachstumsbedingung erfolgreich sein koennen. Im Folgenden werden ebenso Wachstumsvorteile wie auch Wachstumsrisiken vorgestellt und ein UEberblick ueber vorhandene Wachstumskritik geboten. Durch die Vorstellung wachstumsneutraler Unternehmen, ihrer Motive fuer Wachstumsneutralitaet und den von ihnen verfolgten Strategien wird ein Einblick in eine derzeit verstaerkt gestellte Frage gewaehrt: Muessen Unternehmen wachsen, um erfolgreich
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich BWL - Unternehmensfuehrung, Management, Organisation, Note: 1,3, Frankfurt University of Applied Sciences, ehem. Fachhochschule Frankfurt am Main (Entrepreneurship), Veranstaltung: Initialisierung von Wachstums- und Entwicklungsprozessen, Sprache: Deutsch, Abstract: Hoeher, schneller, besser - das traditionelle Verstaendnis von Unternehmenserfolg geht dem Anschein nach schon immer mit der Bedingung einher, dass Unternehmen ein gewisses Wachstum aufweisen. Wachstum gilt nicht nur als Allheilmittel fuer Wirtschafts- und Unternehmenskrisen, sondern auch als Ursprung des Wohlstands. Diese vorherrschende Wachstumstheorie zieht sich schon seit langer Zeit durch saemtliche Bereiche unseres Lebens; sie bestimmt unternehmerisches, politisches und gar persoenliches Handeln. "Wir leben seit fast zwei Jahrhunderten in einer Welt des wirtschaftlichen Wachstums", erklaert Karl-Heinz Paque in der Einleitung seines Buches "Wachstum! Die Zukunft des globalen Kapitalismus". Es scheint daher nicht verwunderlich, dass Wachstum in saemtlichen Lebensbereichen schon zum Selbstzweck erhoben wird. Es gilt als unverzichtbar und wird als lebensnotwendige Bedingung fuer den Erfolg und die langfristige Existenz von Unternehmen verstanden. Ohne Wachstum keine ausreichende Kapitaldeckung und Rendite, so die Annahme. Dass es auch anders geht, scheint vielen Teilen der Gesellschaft und Wirtschaft nicht wirklich bewusst. Diese Ausarbeitung befasst sich daher mit der Frage, ob Unternehmen tatsaechlich nur unter der traditionell angenommenen Wachstumsbedingung erfolgreich sein koennen. Im Folgenden werden ebenso Wachstumsvorteile wie auch Wachstumsrisiken vorgestellt und ein UEberblick ueber vorhandene Wachstumskritik geboten. Durch die Vorstellung wachstumsneutraler Unternehmen, ihrer Motive fuer Wachstumsneutralitaet und den von ihnen verfolgten Strategien wird ein Einblick in eine derzeit verstaerkt gestellte Frage gewaehrt: Muessen Unternehmen wachsen, um erfolgreich