Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

"Funktionsloser Abgrund?" Film und Massenmedien in Brechts Theorie des epischen Theaters
Paperback

“Funktionsloser Abgrund?” Film und Massenmedien in Brechts Theorie des epischen Theaters

$128.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Ruhr-Universitaet Bochum (Germanistisches Insitut), Sprache: Deutsch, Abstract: Brechts Interesse fuer die Massenmedien, besonders den Film, ist gleichzeitig auch auf sein Vorhaben, ein grosses episches Theater zu begruenden, zurueckzufuehren. Film und Massenmedien haben einen wesentlichen wirkungs- und produktionsaesthetischen aber auch politischen Einfluss auf Brechts Theorie des epischen Theaters. So urteilt bereits Walter Benjamin: "Die Formen des epischen Theaters entsprechen den neuen technischen Formen, dem Kino sowie dem Rundfunk. Es steht auf der Hoehe der Technik." Benjamin kann in diesem Zusammenhang getrost als Pionier bezeichnet werden. Denn von einem Medientheoretiker wie -praktiker Brecht zu sprechen, ist erst moeglich, seitdem die Medientheorie einen Paradigmenwechsel in der Literatur- und Theatergeschichtsschreibung angestossen hat. Wurden bereits verschiedenste Facetten der deutschsprachigen Literaturgeschichte medientheoretisch perspektiviert und beleuchtet, so faellt das Resuemee hinsichtlich des Schaffens Brechts immer noch unzureichend aus - auch wenn entsprechende Forschungsliteratur vorliegt: Als praeziser Beobachter der brechtschen AEsthetik (aber auch einflussreicher Kunsttheoretiker) geben Benjamins Schriften noch heute viel Aufschluss ueber ein 'mediales Apriori' bei Brecht. [...]

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Date
22 November 2018
Pages
40
ISBN
9783668838130

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Ruhr-Universitaet Bochum (Germanistisches Insitut), Sprache: Deutsch, Abstract: Brechts Interesse fuer die Massenmedien, besonders den Film, ist gleichzeitig auch auf sein Vorhaben, ein grosses episches Theater zu begruenden, zurueckzufuehren. Film und Massenmedien haben einen wesentlichen wirkungs- und produktionsaesthetischen aber auch politischen Einfluss auf Brechts Theorie des epischen Theaters. So urteilt bereits Walter Benjamin: "Die Formen des epischen Theaters entsprechen den neuen technischen Formen, dem Kino sowie dem Rundfunk. Es steht auf der Hoehe der Technik." Benjamin kann in diesem Zusammenhang getrost als Pionier bezeichnet werden. Denn von einem Medientheoretiker wie -praktiker Brecht zu sprechen, ist erst moeglich, seitdem die Medientheorie einen Paradigmenwechsel in der Literatur- und Theatergeschichtsschreibung angestossen hat. Wurden bereits verschiedenste Facetten der deutschsprachigen Literaturgeschichte medientheoretisch perspektiviert und beleuchtet, so faellt das Resuemee hinsichtlich des Schaffens Brechts immer noch unzureichend aus - auch wenn entsprechende Forschungsliteratur vorliegt: Als praeziser Beobachter der brechtschen AEsthetik (aber auch einflussreicher Kunsttheoretiker) geben Benjamins Schriften noch heute viel Aufschluss ueber ein 'mediales Apriori' bei Brecht. [...]

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Date
22 November 2018
Pages
40
ISBN
9783668838130