Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Sigmund Freuds Religionskritik in "Die Zukunft einer Illusion"
Paperback

Sigmund Freuds Religionskritik in “Die Zukunft einer Illusion”

$107.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Literaturwissenschaft - Allgemeines, Note: 1,3, Rheinisch-Westfaelische Technische Hochschule Aachen, Sprache: Deutsch, Abstract: Freud beschreibt in seinem Text, Die Zukunft einer Illusion', der 1927 erschien, was an der Kultur und der Gesellschaft geaendert werden muss, damit sein Ziel - die Befreiung des Menschen - erreicht werden kann und uebt damit harte Kritik an der Religion, indem er sie als Illusion bezeichnet. Mit seiner Religionskritik reiht er sich in eine Schlange von Kritikern wie Feuerbach und Marx ein, wie viele Kritiker aber auch Anhaenger, sowie er selbst bemerken. Freud nennt diese Maenner "andere, bessere Maenner", die ihre Kritik "vollstaendiger, kraftvoller und eindrucksvoller" vor ihm geaeussert haben. Freud fuegt diesen Kritiken jetzt eine "psychologische Begruendung hinzu", wobei er nicht erwartet, dass "gerade dieser Zusatz die Wirkung erzwingen wird, die den frueheren versagt geblieben ist". In dieser Arbeit werde ich zunaechst die vier wichtigsten Thesen des Textes darstellen. Dazu teilte ich den Text in fuer mich einleuchtende Sinnabschnitte ein. Anschliessend gehe ich kurz auf die zeitliche Einordnung des Textes ein und werde danach verschiedene Meinungen zu Freuds Hypothese, dass Religion mit der Zeit verschwinden wird, darstellen. In seiner Einleitung zu, Die Zukunft einer Illusion' und, Massenpsychologie und Ich-Analyse' schreibt Reimut Reiche dazu: "Freud wollte die bannende Macht des Heiligen abgeloest sehen, aber er verfuegte ueber kein Instrument, um die andauernde Reduktion von Vernunft auf Zweckrationalitaet, den Missbrauch von Vernunft im einzelnen im Namen von irrationaler Herrschaft im Ganzen zu erkennen." Kritiker bemerken auch, dass Aussagen zur "psychologischen Natur [der religioesen Lehrsaetze], [...] keineswegs ueber ihren Wahrheitsgehalt und Wahrheitswert" entscheiden, da eine "psychologische Deutung allein [...] aus ihrem Wesen heraus zur allerletzten oder allerersten Wirklichkeit nicht vorstosse

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Date
19 December 2018
Pages
24
ISBN
9783668837133

Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Literaturwissenschaft - Allgemeines, Note: 1,3, Rheinisch-Westfaelische Technische Hochschule Aachen, Sprache: Deutsch, Abstract: Freud beschreibt in seinem Text, Die Zukunft einer Illusion', der 1927 erschien, was an der Kultur und der Gesellschaft geaendert werden muss, damit sein Ziel - die Befreiung des Menschen - erreicht werden kann und uebt damit harte Kritik an der Religion, indem er sie als Illusion bezeichnet. Mit seiner Religionskritik reiht er sich in eine Schlange von Kritikern wie Feuerbach und Marx ein, wie viele Kritiker aber auch Anhaenger, sowie er selbst bemerken. Freud nennt diese Maenner "andere, bessere Maenner", die ihre Kritik "vollstaendiger, kraftvoller und eindrucksvoller" vor ihm geaeussert haben. Freud fuegt diesen Kritiken jetzt eine "psychologische Begruendung hinzu", wobei er nicht erwartet, dass "gerade dieser Zusatz die Wirkung erzwingen wird, die den frueheren versagt geblieben ist". In dieser Arbeit werde ich zunaechst die vier wichtigsten Thesen des Textes darstellen. Dazu teilte ich den Text in fuer mich einleuchtende Sinnabschnitte ein. Anschliessend gehe ich kurz auf die zeitliche Einordnung des Textes ein und werde danach verschiedene Meinungen zu Freuds Hypothese, dass Religion mit der Zeit verschwinden wird, darstellen. In seiner Einleitung zu, Die Zukunft einer Illusion' und, Massenpsychologie und Ich-Analyse' schreibt Reimut Reiche dazu: "Freud wollte die bannende Macht des Heiligen abgeloest sehen, aber er verfuegte ueber kein Instrument, um die andauernde Reduktion von Vernunft auf Zweckrationalitaet, den Missbrauch von Vernunft im einzelnen im Namen von irrationaler Herrschaft im Ganzen zu erkennen." Kritiker bemerken auch, dass Aussagen zur "psychologischen Natur [der religioesen Lehrsaetze], [...] keineswegs ueber ihren Wahrheitsgehalt und Wahrheitswert" entscheiden, da eine "psychologische Deutung allein [...] aus ihrem Wesen heraus zur allerletzten oder allerersten Wirklichkeit nicht vorstosse

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Date
19 December 2018
Pages
24
ISBN
9783668837133