Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…

Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, Note: 1, Karl-Franzens-Universitaet Graz (Religionswissenschaft), Veranstaltung: Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei der Interpretation eines Textes gibt es unterschiedliche Vorgehensweisen, wie man dabei verfahren kann. Je nach Art der Analyse, je nachdem worauf der Fokus einer speziellen Methode liegt, kann man durchwegs auch unterschiedliche Ergebnisse erzielen. Im Folgenden soll daher die Literaturpsychologie bzw. psychoanalytische Literaturwissenschaft als eine moegliche Herangehensweise zur Interpretation von Texten naeherhin betrachtet werden. Der zweite Schwerpunkt dieser Arbeit liegt auf der Thematik des Boesen in der Literatur und als literarisches Beispiel wurde das Buch von Hannah Arendt Eichmann in Jerusalem genannt. So soll nach einem ausfuehrlicheren Blick auf die Autorin, auch eine Inhaltsangabe dieses Werkes dargelegt werden. In einem dritten Schritt wird dann versucht, das "Boese" im Werk von Arendt festzumachen. Eine Bearbeitung im Sinne der psychoanalytischen Literaturwissenschaft ist, wie wir im Seminar auch schon festgestellt haben, nicht moeglich, da Arendts Werk kein Phantasiegebilde ist, das aehnlich einem Tagtraum, wie Sigmund Freud meinte, betrachtet werden koennte. Eine Fokussierung auf die Psyche des Autors lehnte in weiterer Folge auch schon Carl Gustav Jung ab. Da Adolf Eichmann keine literarische Figur, sondern ein Mensch ist, den Arendt waehrend des Prozesses erlebt hat, faellt auch eine Analyse in diese Richtung flach. Da das Buch 1964 in Deutschland erschienen ist, davor schon 1963 in den USA und damit verbunden eine unzaehlige Anzahl von Lesern, sowohl im amerikanischen, als auch im deutschsprachigem Raum, als auch in Israel und ab diesem Zeitpunkt natuerlich mittlerweile auch weltweit ihre darin enthaltene Theorie von der Banalitaet des Boesen gelesen wurde und wird, ist eine qualifizierte Analyse des Lesers im Rahmen einer Seminararbeit nicht m
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Stock availability can be subject to change without notice. We recommend calling the shop or contacting our online team to check availability of low stock items. Please see our Shopping Online page for more details.
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, Note: 1, Karl-Franzens-Universitaet Graz (Religionswissenschaft), Veranstaltung: Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei der Interpretation eines Textes gibt es unterschiedliche Vorgehensweisen, wie man dabei verfahren kann. Je nach Art der Analyse, je nachdem worauf der Fokus einer speziellen Methode liegt, kann man durchwegs auch unterschiedliche Ergebnisse erzielen. Im Folgenden soll daher die Literaturpsychologie bzw. psychoanalytische Literaturwissenschaft als eine moegliche Herangehensweise zur Interpretation von Texten naeherhin betrachtet werden. Der zweite Schwerpunkt dieser Arbeit liegt auf der Thematik des Boesen in der Literatur und als literarisches Beispiel wurde das Buch von Hannah Arendt Eichmann in Jerusalem genannt. So soll nach einem ausfuehrlicheren Blick auf die Autorin, auch eine Inhaltsangabe dieses Werkes dargelegt werden. In einem dritten Schritt wird dann versucht, das "Boese" im Werk von Arendt festzumachen. Eine Bearbeitung im Sinne der psychoanalytischen Literaturwissenschaft ist, wie wir im Seminar auch schon festgestellt haben, nicht moeglich, da Arendts Werk kein Phantasiegebilde ist, das aehnlich einem Tagtraum, wie Sigmund Freud meinte, betrachtet werden koennte. Eine Fokussierung auf die Psyche des Autors lehnte in weiterer Folge auch schon Carl Gustav Jung ab. Da Adolf Eichmann keine literarische Figur, sondern ein Mensch ist, den Arendt waehrend des Prozesses erlebt hat, faellt auch eine Analyse in diese Richtung flach. Da das Buch 1964 in Deutschland erschienen ist, davor schon 1963 in den USA und damit verbunden eine unzaehlige Anzahl von Lesern, sowohl im amerikanischen, als auch im deutschsprachigem Raum, als auch in Israel und ab diesem Zeitpunkt natuerlich mittlerweile auch weltweit ihre darin enthaltene Theorie von der Banalitaet des Boesen gelesen wurde und wird, ist eine qualifizierte Analyse des Lesers im Rahmen einer Seminararbeit nicht m