Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Wirtschaftsgeographie, Note: 1,0, Sprache: Deutsch, Abstract: In unserem modernen und wissenschaftlich fortgeschrittenen Zeitalter haben sich die Lebensaussichten und der Lebensstandard eines Menschen stark erhoeht. Dies bedeutet, dass die Weltbevoelkerung, dank dem Fortschritt in der Medizin und der Nahrungsmittelversorgung, rasant ansteigt. Besiedelten Mitte des 20.Jahrhunderts noch circa 2,5 Milliarden Menschen unseren Erdball, so sind es heutzutage bereits knapp 7,5 Milliarden. Das ist sozusagen eine Verdreifachung der Bevoelkerung innerhalb des Zeitraums von 1950 bis 2017, also in weniger als 70 Jahren. Diese sogenannte "Bevoelkerungsexplosion" bringt eine Vielzahl an Konflikten und Herausforderungen mit sich, denn die Erde besitzt nur eine begrenzte Tragfaehigkeit. Mehr Menschen bedeuten einen groesseren oekologischen Fussabdruck, der besonders in der heutigen Zeit verstaerkt wird durch die Emissionen und Abwaerme-Erzeugungen von Fluegen, Industrieanlagen und dem taeglichen Hochverkehr in Grossstaedten. Auch der unverantwortliche Umgang mit Ressourcen traegt durch Waldrodungen und chemische Bearbeitungen von Agrarnutzflaechen zur Veraenderung der Erdoberflaeche bei. Je mehr Menschen die Welt besiedeln scheint es, desto staerker versuchen sie Herr ueber diese zu werden. Man versucht, in Form von kuenstlicher Bewaesserung, Trockenlegung von Gewaessern oder der kompletten Umschichtung von Rohstoffen wie Sand und Erde zu komplett neuen Inseln, in Naturvorgaenge zu intervenieren. Daraus entstehen ganze wirtschaftliche Sektoren, die sich wenig um den Schaden kuemmern, den sie durch ihr Geschaeft mit der Natur anrichten. Es mag nahezu absurd klingen, doch ein Beispiel hierfuer ist der Sandhandel, welcher mittlerweile wie Gold gehandelt wird - in Indien ist aus der immensen Nachfrage heraus, sogar eine "Sand-Mafia" entstanden, deren Umsatz in den Milliarden Bereich geht. Die hohe Nachfrage resultiert da
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Wirtschaftsgeographie, Note: 1,0, Sprache: Deutsch, Abstract: In unserem modernen und wissenschaftlich fortgeschrittenen Zeitalter haben sich die Lebensaussichten und der Lebensstandard eines Menschen stark erhoeht. Dies bedeutet, dass die Weltbevoelkerung, dank dem Fortschritt in der Medizin und der Nahrungsmittelversorgung, rasant ansteigt. Besiedelten Mitte des 20.Jahrhunderts noch circa 2,5 Milliarden Menschen unseren Erdball, so sind es heutzutage bereits knapp 7,5 Milliarden. Das ist sozusagen eine Verdreifachung der Bevoelkerung innerhalb des Zeitraums von 1950 bis 2017, also in weniger als 70 Jahren. Diese sogenannte "Bevoelkerungsexplosion" bringt eine Vielzahl an Konflikten und Herausforderungen mit sich, denn die Erde besitzt nur eine begrenzte Tragfaehigkeit. Mehr Menschen bedeuten einen groesseren oekologischen Fussabdruck, der besonders in der heutigen Zeit verstaerkt wird durch die Emissionen und Abwaerme-Erzeugungen von Fluegen, Industrieanlagen und dem taeglichen Hochverkehr in Grossstaedten. Auch der unverantwortliche Umgang mit Ressourcen traegt durch Waldrodungen und chemische Bearbeitungen von Agrarnutzflaechen zur Veraenderung der Erdoberflaeche bei. Je mehr Menschen die Welt besiedeln scheint es, desto staerker versuchen sie Herr ueber diese zu werden. Man versucht, in Form von kuenstlicher Bewaesserung, Trockenlegung von Gewaessern oder der kompletten Umschichtung von Rohstoffen wie Sand und Erde zu komplett neuen Inseln, in Naturvorgaenge zu intervenieren. Daraus entstehen ganze wirtschaftliche Sektoren, die sich wenig um den Schaden kuemmern, den sie durch ihr Geschaeft mit der Natur anrichten. Es mag nahezu absurd klingen, doch ein Beispiel hierfuer ist der Sandhandel, welcher mittlerweile wie Gold gehandelt wird - in Indien ist aus der immensen Nachfrage heraus, sogar eine "Sand-Mafia" entstanden, deren Umsatz in den Milliarden Bereich geht. Die hohe Nachfrage resultiert da