Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, AEsthetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 2.0, Philipps-Universitaet Marburg (Sytematische Theologie), Veranstaltung: "Du sollst nicht toeten" Bioethische Konflikte um das Grundgebot des Lebensschutzes, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit moechte ich die Konsequenzen, die sich aus der Ethik Albert Schweitzers und Peter Singers in Bezug auf die Problematik des Schwangerschaftsabbruches ergeben untersuchen. Nach einer Auseinandersetzung mit der Biografie von A. Schweitzer und P. Singer versuche ich anschliessend die Grundzuege ihrer jeweiligen Theologie bzw. Ethik herauszuarbeiten. Da sich im Diskurs ueber die Problematik des Schwangerschaftsabbruchs immer wieder die Frage nach der "Heiligkeit des Lebens" stellt, werde ich dazu die jeweiligen Auffassungen untersuchen. Nach einer kurzen Darlegung der ethischen und rechtlichen Problematik des Schwangerschaftsabbruchs, werde ich die Konsequenzen beider Positionen in Bezug auf den Schwangerschaftsabbruch eroertern. Hierbei ist anzumerken, dass sich Schweitzers Haltung bezueglich der Problematik des Schwangerschaftsabbruchs nur ableiten laesst, da er sich meines Wissens nie in schriftlicher Form dazu geaeussert hat. Dennoch werde ich versuchen auf der Grundlage der von Schweitzer dargelegten Ethik der "Ehrfurcht vor dem Leben" zu Schluessen zu kommen. Im Fazit stelle ich die unterschiedlichen Herangehensweisen von Schweitzer und Singer zur ethischen Urteilsfindung gegenueber. Abschliessend ueberpruefe ich fuer mich die Konsequenzen beider Ethiken hinsichtlich des Schwangerschaftsabbruchs auf ihre Plausibilitaet.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, AEsthetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 2.0, Philipps-Universitaet Marburg (Sytematische Theologie), Veranstaltung: "Du sollst nicht toeten" Bioethische Konflikte um das Grundgebot des Lebensschutzes, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit moechte ich die Konsequenzen, die sich aus der Ethik Albert Schweitzers und Peter Singers in Bezug auf die Problematik des Schwangerschaftsabbruches ergeben untersuchen. Nach einer Auseinandersetzung mit der Biografie von A. Schweitzer und P. Singer versuche ich anschliessend die Grundzuege ihrer jeweiligen Theologie bzw. Ethik herauszuarbeiten. Da sich im Diskurs ueber die Problematik des Schwangerschaftsabbruchs immer wieder die Frage nach der "Heiligkeit des Lebens" stellt, werde ich dazu die jeweiligen Auffassungen untersuchen. Nach einer kurzen Darlegung der ethischen und rechtlichen Problematik des Schwangerschaftsabbruchs, werde ich die Konsequenzen beider Positionen in Bezug auf den Schwangerschaftsabbruch eroertern. Hierbei ist anzumerken, dass sich Schweitzers Haltung bezueglich der Problematik des Schwangerschaftsabbruchs nur ableiten laesst, da er sich meines Wissens nie in schriftlicher Form dazu geaeussert hat. Dennoch werde ich versuchen auf der Grundlage der von Schweitzer dargelegten Ethik der "Ehrfurcht vor dem Leben" zu Schluessen zu kommen. Im Fazit stelle ich die unterschiedlichen Herangehensweisen von Schweitzer und Singer zur ethischen Urteilsfindung gegenueber. Abschliessend ueberpruefe ich fuer mich die Konsequenzen beider Ethiken hinsichtlich des Schwangerschaftsabbruchs auf ihre Plausibilitaet.