Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

 
Paperback

Transformation religioeser Motive in der Modernen Kunst in Hanna Wilkes “Intra-Venus”

$109.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Kunst - Bildende Kunst allgemein, Stilkunde, Note: 1,3, Universitaet Paderborn (Institut fuer Kunst / Musik / Textil), Veranstaltung: Bildtheologie und Bilddidaktik, Sprache: Deutsch, Abstract: "Jesus und Maria sind in diesen tausend Jahren die haeufigsten Bildmotive der Malerei" heisst es von Erne und Schuez. In der Modernen Kunst spielen diese Motive tatsaechlich noch immer eine grosse Rolle. Allerdings haben sich ihre neuen Deutungen haeufig durch die Verarbeitung des Kuenstlers in einen neuen Kontext oder durch andere kuenstlerische Absichten weit von der urspruenglichen, traditionellen Bedeutung entfernt. Religioese Motive werden nicht mehr nur aus reinem Interesse am Glauben genutzt, sondern dienen sogar als Provokation oder Parodie, oder um damit andere Vorsaetze und Bildaussagen zu verwirklichen. Die Kuenstlerin Hannah Wilke steht kurz vor ihrem Tod, als sie ihr letztes Werk "Intra-Venus", eine Reihe von fotografischen Selbstportraets, in 1992 veroeffentlicht. Sie stellt ihren vom Krebs gezeichneten Koerper und den Alltag im Krankenhaus waehrend ihrer Chemotherapie zur Schau. Fuer den Betrachter eroeffnet sich eine Moeglichkeit, an einer intimen Erfahrung teilzuhaben, die normalerweise fuer die OEffentlichkeit nicht zugaenglich ist. So erzeugt Wilke Authentizitaet in ihren Bildern, mit denen sich Betroffene und Angehoerige moeglicherweise identifizieren und troesten koennen. Zwei Selbstportraets aus dieser Serie beinhalten die Darstellung von Jesus Christus und der heiligen Maria, die Wilke durch bestimmte Gestiken mit ihren Haenden und einer Krankenhausdecke als Kopftuch andeutet. Der kurz bevorstehende Tod sorgt zwar bei vielen Menschen dafuer, einen Weg zu Gott zu finden, den sie vorher nie gegangen sind; fuer Wilkes Verhaeltnisse erscheint diese Motivwahl in Anbetracht ihrer vorangegangenen, provokanten und sehr stark feministischen Karriere jedoch irritierend. Sorgen die Erkrankung an Krebs und der bevorstehende Tod etwa fuer einen ploetzli

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Date
24 October 2018
Pages
24
ISBN
9783668803893

Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Kunst - Bildende Kunst allgemein, Stilkunde, Note: 1,3, Universitaet Paderborn (Institut fuer Kunst / Musik / Textil), Veranstaltung: Bildtheologie und Bilddidaktik, Sprache: Deutsch, Abstract: "Jesus und Maria sind in diesen tausend Jahren die haeufigsten Bildmotive der Malerei" heisst es von Erne und Schuez. In der Modernen Kunst spielen diese Motive tatsaechlich noch immer eine grosse Rolle. Allerdings haben sich ihre neuen Deutungen haeufig durch die Verarbeitung des Kuenstlers in einen neuen Kontext oder durch andere kuenstlerische Absichten weit von der urspruenglichen, traditionellen Bedeutung entfernt. Religioese Motive werden nicht mehr nur aus reinem Interesse am Glauben genutzt, sondern dienen sogar als Provokation oder Parodie, oder um damit andere Vorsaetze und Bildaussagen zu verwirklichen. Die Kuenstlerin Hannah Wilke steht kurz vor ihrem Tod, als sie ihr letztes Werk "Intra-Venus", eine Reihe von fotografischen Selbstportraets, in 1992 veroeffentlicht. Sie stellt ihren vom Krebs gezeichneten Koerper und den Alltag im Krankenhaus waehrend ihrer Chemotherapie zur Schau. Fuer den Betrachter eroeffnet sich eine Moeglichkeit, an einer intimen Erfahrung teilzuhaben, die normalerweise fuer die OEffentlichkeit nicht zugaenglich ist. So erzeugt Wilke Authentizitaet in ihren Bildern, mit denen sich Betroffene und Angehoerige moeglicherweise identifizieren und troesten koennen. Zwei Selbstportraets aus dieser Serie beinhalten die Darstellung von Jesus Christus und der heiligen Maria, die Wilke durch bestimmte Gestiken mit ihren Haenden und einer Krankenhausdecke als Kopftuch andeutet. Der kurz bevorstehende Tod sorgt zwar bei vielen Menschen dafuer, einen Weg zu Gott zu finden, den sie vorher nie gegangen sind; fuer Wilkes Verhaeltnisse erscheint diese Motivwahl in Anbetracht ihrer vorangegangenen, provokanten und sehr stark feministischen Karriere jedoch irritierend. Sorgen die Erkrankung an Krebs und der bevorstehende Tod etwa fuer einen ploetzli

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Date
24 October 2018
Pages
24
ISBN
9783668803893