Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Masterarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Organisation und Verwaltung - Sonstiges, Note: 2,1, Universitaet Kassel (Unikims Management School), Veranstaltung: Schule als Organisation, Schule fuehren, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Analyse von Modellen des Change Managements und der Change Communication hinsichtlich ihrer UEbertragbarkeit auf die Organisation Schule bildet diese Bildungsinstitution den wichtigsten Referenzpunkt der Masterthesis. Das oft verbreitete Management von schulischen Veraenderungsvorhaben beruht auf dem klassischen Organisationsverstaendnis und der Organisationsentwicklung. Das Change Management greift den Begriff der Partizipation der Mitarbeiter im Veraenderungsbegriff weiter, als die besagten Konzepte der Organisationsentwicklung. Nach Kulmer und Trebesch sollten die Mitarbeiter einer Organisation mehr Verantwortung und Mitspracherecht vor und waehrend Veraenderungsprozessen haben. Das setzt jedoch voraus, dass Fuehrungspersoenlichkeiten staerker ueber das Ziel informieren und den Sinn einer organisationalen Veraenderung mit allen Beteiligten diskutieren muessen. In dieser Arbeit werden die Change Management Modelle von Lewin, Kotter, Krueger, Knoster und Kaune kritisch untersucht und auf die Determinanten schulische Organisationsentwicklung, Fuehrungskompetenzen von Schulleitung und Schule als lernende Organisation mit ihren Akteuren hin betrachtet. In der Auseinandersetzung mit den Change Management Modellen wird der Eindruck vermittelt, dass Organisationen, Unternehmen nur dann erfolgreich sind, wenn sie sich in einem staendigen Wandlungszustand mit dem Ziel einer Qualitaetssteigerung befinden. Gilt dieses Prinzip des staendigen Veraenderungszustands auch fuer die Organisation Schule, um somit als erfolgreich zu gelten? Nicht erst seit den aktuellen PISA-Studien von 2016 befindet sich das deutsche Schulsystem in einem stetigen Wandel, der mehrere Ebenen und Akteure in der Einzelschule umfasst und beeinflusst. In Zeiten knapper oeffentlichen Kasse
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Masterarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Organisation und Verwaltung - Sonstiges, Note: 2,1, Universitaet Kassel (Unikims Management School), Veranstaltung: Schule als Organisation, Schule fuehren, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Analyse von Modellen des Change Managements und der Change Communication hinsichtlich ihrer UEbertragbarkeit auf die Organisation Schule bildet diese Bildungsinstitution den wichtigsten Referenzpunkt der Masterthesis. Das oft verbreitete Management von schulischen Veraenderungsvorhaben beruht auf dem klassischen Organisationsverstaendnis und der Organisationsentwicklung. Das Change Management greift den Begriff der Partizipation der Mitarbeiter im Veraenderungsbegriff weiter, als die besagten Konzepte der Organisationsentwicklung. Nach Kulmer und Trebesch sollten die Mitarbeiter einer Organisation mehr Verantwortung und Mitspracherecht vor und waehrend Veraenderungsprozessen haben. Das setzt jedoch voraus, dass Fuehrungspersoenlichkeiten staerker ueber das Ziel informieren und den Sinn einer organisationalen Veraenderung mit allen Beteiligten diskutieren muessen. In dieser Arbeit werden die Change Management Modelle von Lewin, Kotter, Krueger, Knoster und Kaune kritisch untersucht und auf die Determinanten schulische Organisationsentwicklung, Fuehrungskompetenzen von Schulleitung und Schule als lernende Organisation mit ihren Akteuren hin betrachtet. In der Auseinandersetzung mit den Change Management Modellen wird der Eindruck vermittelt, dass Organisationen, Unternehmen nur dann erfolgreich sind, wenn sie sich in einem staendigen Wandlungszustand mit dem Ziel einer Qualitaetssteigerung befinden. Gilt dieses Prinzip des staendigen Veraenderungszustands auch fuer die Organisation Schule, um somit als erfolgreich zu gelten? Nicht erst seit den aktuellen PISA-Studien von 2016 befindet sich das deutsche Schulsystem in einem stetigen Wandel, der mehrere Ebenen und Akteure in der Einzelschule umfasst und beeinflusst. In Zeiten knapper oeffentlichen Kasse