Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Wohltaeter vor Gericht. Liturgien und Charis in den Gerichtsreden des Lysias
Paperback

Wohltaeter vor Gericht. Liturgien und Charis in den Gerichtsreden des Lysias

$113.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Weltgeschichte - Fruehgeschichte, Antike, Note: 1,0, Heinrich-Heine-Universitaet Duesseldorf (Alte Geschichte), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit analysiert die Argumentation wohlhabender Athener vor oeffentlichen Gerichten. Der Fokus liegt dabei auf den Reden, die von Lysias verfasst wurden. Die Finanzierung oeffentlicher Ausgaben erfolgte im klassischen Athen zu grossen Teilen aus privaten Mitteln. So kamen wohlhabende Buerger im Rahmen der sogenannten Liturgien etwa fuer die Finanzierung eines Chors auf (Choregie) oder ruesteten fuer ein Jahr eine Triere und deren Besatzung aus (Trierarchie). Kennzeichnend fuer das System der Liturgien war dabei ihr verpflichtender und zugleich ehrender Charakter. So waren reiche Buerger auf der einen Seite verpflichtet, die oeffentlichen Dienste zu leisten, auf der anderen Seite brachten diese aber auch Prestige und den Dank der Gesellschaft mit sich. Gerade in der gerichtlichen Sphaere scheint dieses Prestige eine wichtige Rolle gespielt zu haben. So gehoeren Verweise des Angeklagten auf seine fuer die Polis erbrachten Verdienste zu den gaengigen Topoi in den Gerichtsreden der attischen Redner. Im Folgenden soll daher der Frage nachgegangen werden, wie wohlhabende Buerger ihre Liturgien vor Gericht instrumentalisierten. Am Ende steht die Frage, welche Rueckschluesse die Analyse der Reden auf das Verhaeltnis von wohlhabendem Individuum und Demos zulaesst.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Date
6 August 2018
Pages
30
ISBN
9783668765573

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Weltgeschichte - Fruehgeschichte, Antike, Note: 1,0, Heinrich-Heine-Universitaet Duesseldorf (Alte Geschichte), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit analysiert die Argumentation wohlhabender Athener vor oeffentlichen Gerichten. Der Fokus liegt dabei auf den Reden, die von Lysias verfasst wurden. Die Finanzierung oeffentlicher Ausgaben erfolgte im klassischen Athen zu grossen Teilen aus privaten Mitteln. So kamen wohlhabende Buerger im Rahmen der sogenannten Liturgien etwa fuer die Finanzierung eines Chors auf (Choregie) oder ruesteten fuer ein Jahr eine Triere und deren Besatzung aus (Trierarchie). Kennzeichnend fuer das System der Liturgien war dabei ihr verpflichtender und zugleich ehrender Charakter. So waren reiche Buerger auf der einen Seite verpflichtet, die oeffentlichen Dienste zu leisten, auf der anderen Seite brachten diese aber auch Prestige und den Dank der Gesellschaft mit sich. Gerade in der gerichtlichen Sphaere scheint dieses Prestige eine wichtige Rolle gespielt zu haben. So gehoeren Verweise des Angeklagten auf seine fuer die Polis erbrachten Verdienste zu den gaengigen Topoi in den Gerichtsreden der attischen Redner. Im Folgenden soll daher der Frage nachgegangen werden, wie wohlhabende Buerger ihre Liturgien vor Gericht instrumentalisierten. Am Ende steht die Frage, welche Rueckschluesse die Analyse der Reden auf das Verhaeltnis von wohlhabendem Individuum und Demos zulaesst.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Date
6 August 2018
Pages
30
ISBN
9783668765573