Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Literaturwissenschaft - Allgemeines, Note: 1,3, Bergische Universitaet Wuppertal, Veranstaltung: Literaturwissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Erzaehlung 'Brigitta' von Adalbert Stifter aus dem Jahr 1844 zaehlt zu den meist gelesenen Erzaehlungen Stifters. Kurz gesagt geht es um die unbegreifliche Liebe zwischen dem schoenen Stephan Murai und der haesslichen Brigitta, um ihre raetselhafte Trennung und schliesslich um die Wiedervereinigung des Paares. Zudem behandelt die Erzaehlung das Thema der inneren Schoenheit. Wahrnehmung von Dingen und Beziehungen in dem menschlichen Leben sind uns nicht sogleich klar. Auch Haesslichkeit kann eine Form von Schoenheit sein. Doch oftmals ziehen wir schon durch das Aussehen falsche Rueckschluesse die Person betreffend. Wir koennen dem entgegenwirken, indem wir uns diesem Problem bewusst werden. In dieser Ausarbeitung moechte ich die Figur Brigitta genauer untersuchen indem ich sie anfangs mit dem Frauenbild des Biedermeier und danach mit den anderen weiblichen Charakteren der Erzaehlung vergleiche. Im Anschluss daran moechte ich die Veraenderung der Figur im Laufe der Erzaehlung betrachten. Ich beginne die Ausarbeitung indem ich zunaechst einmal den groben Inhalt der Erzaehlung wiedergebe und ihre Besonderheiten herausstelle. Im Anschluss daran stelle ich einen Epochenueberblick des Biedermeier auf. Dabei gehe ich auf die Epoche an sich ein, sowie im naechsten Schritt explizit auf das biedermeierliche Frauenbild. Dann widme ich mich genauer der Erzaehlung, indem ich mich zum einen mit Brigittas Schwestern beschaeftige, zum anderen nehme ich die Figur der Gabriele unter die Lupe Darauf folgend befasse ich mich intensiv mit der Protagonistin Brigitta. Dabei gehe ich zunaechst auf die Rolle an sich ein. Anschliessend moechte ich Brigittas Besonderheit darstellen, in Abgrenzung zu der biedermeierlichen Frau sowie zu Brigittas Schwestern und Gabriele, den anderen weiblichen Charakteren der Erzaehlung. Dara
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Literaturwissenschaft - Allgemeines, Note: 1,3, Bergische Universitaet Wuppertal, Veranstaltung: Literaturwissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Erzaehlung 'Brigitta' von Adalbert Stifter aus dem Jahr 1844 zaehlt zu den meist gelesenen Erzaehlungen Stifters. Kurz gesagt geht es um die unbegreifliche Liebe zwischen dem schoenen Stephan Murai und der haesslichen Brigitta, um ihre raetselhafte Trennung und schliesslich um die Wiedervereinigung des Paares. Zudem behandelt die Erzaehlung das Thema der inneren Schoenheit. Wahrnehmung von Dingen und Beziehungen in dem menschlichen Leben sind uns nicht sogleich klar. Auch Haesslichkeit kann eine Form von Schoenheit sein. Doch oftmals ziehen wir schon durch das Aussehen falsche Rueckschluesse die Person betreffend. Wir koennen dem entgegenwirken, indem wir uns diesem Problem bewusst werden. In dieser Ausarbeitung moechte ich die Figur Brigitta genauer untersuchen indem ich sie anfangs mit dem Frauenbild des Biedermeier und danach mit den anderen weiblichen Charakteren der Erzaehlung vergleiche. Im Anschluss daran moechte ich die Veraenderung der Figur im Laufe der Erzaehlung betrachten. Ich beginne die Ausarbeitung indem ich zunaechst einmal den groben Inhalt der Erzaehlung wiedergebe und ihre Besonderheiten herausstelle. Im Anschluss daran stelle ich einen Epochenueberblick des Biedermeier auf. Dabei gehe ich auf die Epoche an sich ein, sowie im naechsten Schritt explizit auf das biedermeierliche Frauenbild. Dann widme ich mich genauer der Erzaehlung, indem ich mich zum einen mit Brigittas Schwestern beschaeftige, zum anderen nehme ich die Figur der Gabriele unter die Lupe Darauf folgend befasse ich mich intensiv mit der Protagonistin Brigitta. Dabei gehe ich zunaechst auf die Rolle an sich ein. Anschliessend moechte ich Brigittas Besonderheit darstellen, in Abgrenzung zu der biedermeierlichen Frau sowie zu Brigittas Schwestern und Gabriele, den anderen weiblichen Charakteren der Erzaehlung. Dara