Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Fachbuch aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Ratgeber - Sport und Fitness, Note: 1,7, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit ist als grundlegender Einstieg in den Themenkreis der Sportrehabilitation gedacht. Gesundheit stellt sich in den verschiedensten Lebenszusammenhaengen dar und umfasst den Handlungsaspekt sowie koerperliche, soziale und psychische bzw. emotionale Aspekte. Alle Aspekte sind wechselseitig voneinander abhaengig und miteinander verbunden. Die WHO definiert Gesundheit wie folgt: "Gesundheit ist ein Zustand des vollstaendigen koerperlichen, geistigen und sozialen Wohlergehens und nicht nur das Fehlen von Krankheit oder Gebrechen" (WHO, o.J.). Doch wir alle koennen durch Krankheit oder einen Unfall in die Lage kommen, dass unsere Gesundheit beeintraechtigt wird bzw. ist. Die vorliegende Hausarbeit fokussiert sich auf das Erstellen eines Trainingsplanes nach der sog. IBL-Methode und beinhaltet dessen Begruendung sowie die Empfehlungen des Autors. Des Weiteren orientiert sich der Autor an dem Phasenmodell von Froboese, Wilke und Nellessen-Martens. Ziel ist es, den Leistungsnehmer durch individuelle sportliche UEbungen bei der Genesung zu unterstuetzen. Aufgabe dieser Hausarbeit fuer die Spezialisierung Fachtrainer Sportrehabilitation ist es, anhand eines realen oder fiktiven Leistungsnehmers eine individuelle, langfristige Rehabilitations-Trainingsplanung ueber drei Monate zu erstellen. Im Focus stehen hier das vorliegende Krankheitsbild und dessen Auswirkung auf die UEbungsauswahl.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Fachbuch aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Ratgeber - Sport und Fitness, Note: 1,7, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit ist als grundlegender Einstieg in den Themenkreis der Sportrehabilitation gedacht. Gesundheit stellt sich in den verschiedensten Lebenszusammenhaengen dar und umfasst den Handlungsaspekt sowie koerperliche, soziale und psychische bzw. emotionale Aspekte. Alle Aspekte sind wechselseitig voneinander abhaengig und miteinander verbunden. Die WHO definiert Gesundheit wie folgt: "Gesundheit ist ein Zustand des vollstaendigen koerperlichen, geistigen und sozialen Wohlergehens und nicht nur das Fehlen von Krankheit oder Gebrechen" (WHO, o.J.). Doch wir alle koennen durch Krankheit oder einen Unfall in die Lage kommen, dass unsere Gesundheit beeintraechtigt wird bzw. ist. Die vorliegende Hausarbeit fokussiert sich auf das Erstellen eines Trainingsplanes nach der sog. IBL-Methode und beinhaltet dessen Begruendung sowie die Empfehlungen des Autors. Des Weiteren orientiert sich der Autor an dem Phasenmodell von Froboese, Wilke und Nellessen-Martens. Ziel ist es, den Leistungsnehmer durch individuelle sportliche UEbungen bei der Genesung zu unterstuetzen. Aufgabe dieser Hausarbeit fuer die Spezialisierung Fachtrainer Sportrehabilitation ist es, anhand eines realen oder fiktiven Leistungsnehmers eine individuelle, langfristige Rehabilitations-Trainingsplanung ueber drei Monate zu erstellen. Im Focus stehen hier das vorliegende Krankheitsbild und dessen Auswirkung auf die UEbungsauswahl.