Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Soziologische Perspektiven auf das Bildungswesen mit besonderem Fokus auf den Aspekt der Selektionsfunktion
Paperback

Soziologische Perspektiven auf das Bildungswesen mit besonderem Fokus auf den Aspekt der Selektionsfunktion

$109.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Soziologie - Sonstiges, Note: 1,0, Sprache: Deutsch, Abstract: In der folgenden Hausarbeit sollen anlaesslich dieses Konflikts die Theoriekonzepte von Niklas Luhmann und Pierre Bourdieu hinsichtlich der von beiden getaetigten Bildungs- und Erziehungsforschung untersucht und miteinander verglichen werden. Die Gewichtung dieser Themen in der jeweiligen Theorie der Soziologen faellt hierbei unterschiedlich aus: Bourdieu nutzte vor allem seine Erkenntnisse ueber Bildung zur Erklaerung der Reproduktion nicht gleichwertig bestehender Klassenverhaeltnisse in der Gesellschaft, wohingegen Luhmann das Erziehungssystem im Rahmen seiner Analysen der gesamtgesellschaftlichen Systeme betrachtete. Im Laufe der Analyse soll auf den familiaeren Beitrag zu Bildungsmoeglichkeiten und auf den institutionellen Einfluss eingegangen werden, wobei diese speziell vor dem Hintergrund der bestehenden Selektion durch die selbst- oder fremdgetaetigte Erziehung und der damit verbundenen immer wieder auftretenden sozialen Schichtung charakterisiert werden sollen.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Date
12 July 2018
Pages
24
ISBN
9783668744691

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Soziologie - Sonstiges, Note: 1,0, Sprache: Deutsch, Abstract: In der folgenden Hausarbeit sollen anlaesslich dieses Konflikts die Theoriekonzepte von Niklas Luhmann und Pierre Bourdieu hinsichtlich der von beiden getaetigten Bildungs- und Erziehungsforschung untersucht und miteinander verglichen werden. Die Gewichtung dieser Themen in der jeweiligen Theorie der Soziologen faellt hierbei unterschiedlich aus: Bourdieu nutzte vor allem seine Erkenntnisse ueber Bildung zur Erklaerung der Reproduktion nicht gleichwertig bestehender Klassenverhaeltnisse in der Gesellschaft, wohingegen Luhmann das Erziehungssystem im Rahmen seiner Analysen der gesamtgesellschaftlichen Systeme betrachtete. Im Laufe der Analyse soll auf den familiaeren Beitrag zu Bildungsmoeglichkeiten und auf den institutionellen Einfluss eingegangen werden, wobei diese speziell vor dem Hintergrund der bestehenden Selektion durch die selbst- oder fremdgetaetigte Erziehung und der damit verbundenen immer wieder auftretenden sozialen Schichtung charakterisiert werden sollen.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Date
12 July 2018
Pages
24
ISBN
9783668744691