Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Didaktik - Sport, Sportpaedagogik, Note: 13 Punkte, Justus-Liebig-Universitaet Giessen (Sport), Sprache: Deutsch, Abstract: Es gehoert zu den Alltagserfahrungen von Sportlehrern im Sportunterricht, von interindividuellen Verschiedenheiten, intraindividuellen Veraenderungen und Konstanzen im Bewegungsverhalten der Kinder auszugehen. Kein Kind gleicht einem anderen hinsichtlich seiner motorischen Kompetenzen und Leistungen. Jeder Schueler reagiert in individueller Weise auf sporttypische Bewegungsaufgaben und Trainingsmassnahmen. "Gute Reflexe" und eine gute Reaktionsfaehigkeit zaehlen bei fast allen Sportarten zu den wichtigen Grundlagen fuer gute Leistungen. Offenkundig ist auch die intraindividuelle Konstanz motorischer Leistungen in verwandten Sportarten. So erlernte der bekannte Windsurfer Robby Nash nicht nur ausgesprochen schnell das Kitesurfen, sondern ebenso schnell den Umgang mit dem Snowboard oder dem Skateboard. Einem geuebten Tennis- oder Badmintonspieler bereitet die Aneigung des Aufschlags beim Volleyball wenig Muehe. Trainierte Basketballspieler verfuegen vielfach auch in anderen Ballsportarten ueber ein gut ausgepraegtes "Ballgefuehl". In der Grundschule kann man beobachten, dass einige Kinder schneller beim Wettlauf ans Ziel kommen und weiter werfen koennen als andere. Aus diesen Beobachtungen kann man schliessen, dass es etwas geben muss, dass Kinder zu solchen Leistungen befaehigt. Es muss auch etwas geben, dass fuer den Leistungsunterschied zwischen ihnen verantwortlich ist.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Didaktik - Sport, Sportpaedagogik, Note: 13 Punkte, Justus-Liebig-Universitaet Giessen (Sport), Sprache: Deutsch, Abstract: Es gehoert zu den Alltagserfahrungen von Sportlehrern im Sportunterricht, von interindividuellen Verschiedenheiten, intraindividuellen Veraenderungen und Konstanzen im Bewegungsverhalten der Kinder auszugehen. Kein Kind gleicht einem anderen hinsichtlich seiner motorischen Kompetenzen und Leistungen. Jeder Schueler reagiert in individueller Weise auf sporttypische Bewegungsaufgaben und Trainingsmassnahmen. "Gute Reflexe" und eine gute Reaktionsfaehigkeit zaehlen bei fast allen Sportarten zu den wichtigen Grundlagen fuer gute Leistungen. Offenkundig ist auch die intraindividuelle Konstanz motorischer Leistungen in verwandten Sportarten. So erlernte der bekannte Windsurfer Robby Nash nicht nur ausgesprochen schnell das Kitesurfen, sondern ebenso schnell den Umgang mit dem Snowboard oder dem Skateboard. Einem geuebten Tennis- oder Badmintonspieler bereitet die Aneigung des Aufschlags beim Volleyball wenig Muehe. Trainierte Basketballspieler verfuegen vielfach auch in anderen Ballsportarten ueber ein gut ausgepraegtes "Ballgefuehl". In der Grundschule kann man beobachten, dass einige Kinder schneller beim Wettlauf ans Ziel kommen und weiter werfen koennen als andere. Aus diesen Beobachtungen kann man schliessen, dass es etwas geben muss, dass Kinder zu solchen Leistungen befaehigt. Es muss auch etwas geben, dass fuer den Leistungsunterschied zwischen ihnen verantwortlich ist.