Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Immanuel Kants Hume-Rezeption in Abgrenzung zu der schottischen Common-Sense-School
Paperback

Immanuel Kants Hume-Rezeption in Abgrenzung zu der schottischen Common-Sense-School

$112.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 1.0, Hochschule fuer Philosophie Muenchen, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Vorrede zu seinen Prolegomena kritisiert Kant die schottische Common Sense School. Er wirft ihnen vor, Hume missverstanden zu haben und distanziert seinen Transzendentalen Idealismus von ihrer These des gesunden Menschenverstandes. Aus dieser Position heraus kann er sich als derjenige praesentieren, der Humes Zweifel ausgeraeumt und seine Theorie weiterentwickelt hat - und geht so auch in die Ideengeschichte ein. Aber wer war die schottische Common Sense School? Hat Kant wirklich gewusst, wen er kritisierte? In meiner Arbeit stelle ich ihren Hauptvertreter Thomas Reid vor, der ebenfalls eine schlagkraeftige Kritik der Hume'schen Skepsis erarbeitet hatte. Im Anschluss zeige ich, dass die Thesen von Thomas Reid und Immanuel Kant sich staerker aehneln, als die Kritik aus den Prolegomena es vermuten laesst.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Date
5 July 2018
Pages
20
ISBN
9783668742352

Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 1.0, Hochschule fuer Philosophie Muenchen, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Vorrede zu seinen Prolegomena kritisiert Kant die schottische Common Sense School. Er wirft ihnen vor, Hume missverstanden zu haben und distanziert seinen Transzendentalen Idealismus von ihrer These des gesunden Menschenverstandes. Aus dieser Position heraus kann er sich als derjenige praesentieren, der Humes Zweifel ausgeraeumt und seine Theorie weiterentwickelt hat - und geht so auch in die Ideengeschichte ein. Aber wer war die schottische Common Sense School? Hat Kant wirklich gewusst, wen er kritisierte? In meiner Arbeit stelle ich ihren Hauptvertreter Thomas Reid vor, der ebenfalls eine schlagkraeftige Kritik der Hume'schen Skepsis erarbeitet hatte. Im Anschluss zeige ich, dass die Thesen von Thomas Reid und Immanuel Kant sich staerker aehneln, als die Kritik aus den Prolegomena es vermuten laesst.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Date
5 July 2018
Pages
20
ISBN
9783668742352