Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Kaiser Konrad II. Und Die Konflikte in Italien 1035-1038
Paperback

Kaiser Konrad II. Und Die Konflikte in Italien 1035-1038

$109.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Geschichte Europa - and. L nder - Mittelalter, Fr he Neuzeit, Note: 2,3, Bayerische Julius-Maximilians-Universit t W rzburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit untersucht die Taktik, das Vorgehen und den Verlauf des zweiten Italienfeldzuges Kaiser Konrads des II. von 1035 bis 1038. Italien war seit der Integration in das Frankenreich im Jahre 774 durch Karl den Gro en ein Brennpunkt politischer Unruhen und Spannungsfeld zwischen verschiedenen Herrschern und Kulturen. Die italienische Halbinsel war zum einen innerlich durch fortdauernde Machtk mpfe um Gebietsanspr che, zum anderen durch Eindringlinge und Neuank mmlinge von au en, bedroht. Die Zersplitterung des Landes sch digte somit auch die kulturellen, politischen und religi sen Strukturen. Immer wieder unternahmen auch die Lombarden im Norden Italiens erfolglose Versuche, sich von der Oberhoheit des Frankenreiches abzuspalten, nicht zuletzt Arduin von Ivrea scheiterte an Kaiser Heinrich II., der am 14. Mai 1004 die Krone Italiens empfangen hatte. In dieser zwar durch seinen Vorg nger bes nftigten Konfliktlandschaft setzt die Regierungszeit Konrads II., des Begr nders der Salierdynastie, ein. In seinem ersten Italienritt (1026/27) kann er seine Macht effektiv demonstrieren und erlangt zudem 1026 die Krone ber Italien und ein Jahr sp ter die Kaiserw rde. Nach seiner R ckkehr ins Reich, wo andere Konflikte auf den Herrscher warten, beginnt die Lage in der Lombardei und an der S dgrenze des Reiches zu kippen. Mit diesen Konflikten, die Kaiser Konrad II. vom Ende des Jahres 1036 bis kurz vor seinem Tod 1039 zu einem erneuten Italienzug zwangen, besch ftigt sich diese Seminararbeit. Im folgenden sollen sowohl der erste Konflikt, der sogenannte Valvassorenaufstand, der sich im Norden Italiens rund um die Person des Mail nder Erzbischofs Aribert entwickelte, als auch die Befriedung Kampaniens und Apuliens an der S dgrenze, die durch die Intrigen des Grafen Pandulfs vo

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Date
11 June 2018
Pages
24
ISBN
9783668736115

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Geschichte Europa - and. L nder - Mittelalter, Fr he Neuzeit, Note: 2,3, Bayerische Julius-Maximilians-Universit t W rzburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit untersucht die Taktik, das Vorgehen und den Verlauf des zweiten Italienfeldzuges Kaiser Konrads des II. von 1035 bis 1038. Italien war seit der Integration in das Frankenreich im Jahre 774 durch Karl den Gro en ein Brennpunkt politischer Unruhen und Spannungsfeld zwischen verschiedenen Herrschern und Kulturen. Die italienische Halbinsel war zum einen innerlich durch fortdauernde Machtk mpfe um Gebietsanspr che, zum anderen durch Eindringlinge und Neuank mmlinge von au en, bedroht. Die Zersplitterung des Landes sch digte somit auch die kulturellen, politischen und religi sen Strukturen. Immer wieder unternahmen auch die Lombarden im Norden Italiens erfolglose Versuche, sich von der Oberhoheit des Frankenreiches abzuspalten, nicht zuletzt Arduin von Ivrea scheiterte an Kaiser Heinrich II., der am 14. Mai 1004 die Krone Italiens empfangen hatte. In dieser zwar durch seinen Vorg nger bes nftigten Konfliktlandschaft setzt die Regierungszeit Konrads II., des Begr nders der Salierdynastie, ein. In seinem ersten Italienritt (1026/27) kann er seine Macht effektiv demonstrieren und erlangt zudem 1026 die Krone ber Italien und ein Jahr sp ter die Kaiserw rde. Nach seiner R ckkehr ins Reich, wo andere Konflikte auf den Herrscher warten, beginnt die Lage in der Lombardei und an der S dgrenze des Reiches zu kippen. Mit diesen Konflikten, die Kaiser Konrad II. vom Ende des Jahres 1036 bis kurz vor seinem Tod 1039 zu einem erneuten Italienzug zwangen, besch ftigt sich diese Seminararbeit. Im folgenden sollen sowohl der erste Konflikt, der sogenannte Valvassorenaufstand, der sich im Norden Italiens rund um die Person des Mail nder Erzbischofs Aribert entwickelte, als auch die Befriedung Kampaniens und Apuliens an der S dgrenze, die durch die Intrigen des Grafen Pandulfs vo

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Date
11 June 2018
Pages
24
ISBN
9783668736115