Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

 
Paperback

Sozialstaat oder Minimalstaat? Ein Vergleich der Gerechtigkeitstheorien von John Rawls und Robert Nozick

$109.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 2,3, Universitaet Konstanz, Veranstaltung: Kurs Gerechtigkeit oder Solidaritaet, Sprache: Deutsch, Abstract: Fuehlen sich Menschen ungerecht behandelt, so wird der Ruf nach Gerechtigkeit laut. Fragt man jedoch unterschiedliche Menschen danach, was Gerechtigkeit genau ist, erhaelt man wahrscheinlich unzaehlig unterschiedliche Erklaerungen. Wie soll nun jedoch ein Staat eine Politik der Gerechtigkeit betreiben, wenn dieser Begriff solch vielseitige Interpretationen zulaesst? Genau mit dieser Frage beschaeftigt sich die politische Gerechtigkeitsphilosophie. Diese in der ersten Haelfte des zwanzigsten Jahrhunderts fuer tot geglaubte politische Philosophie wurde mit John Rawls A Theory of Justice und der kurz darauf gefolgten Antwort Robert Nozicks in seinem Werk Anarchie, Staat und Utopie wiederbelebt. Mit ihren Werken stellten beide Autoren die Gerechtigkeit zwar wieder in den Mittelpunkt der politischen Philosophie, jedoch taten sie dies auf eine Weise, die unterschiedlicher nicht sein koennte. Kurz gefasst plaediert Rawls fuer gleiche Grundfreiheiten und den Ausgleich naturgegebener Unterschiede durch Institutionen, also fuer einen Sozialstaat, wohingegen Nozick genau dieser Auffassung entgegentritt. Er tritt fuer einen Minimalstaat ein, der lediglich die Sicherheit und den Eigentumsschutz seiner Buerger gewaehrleistet. Vor dem Hintergrund dieser sehr gegensaetzlichen Gerechtigkeitsansaetze stellt sich nun die Frage was denn nun als gerecht verstanden werden kann. Ist es gerecht, dass der Staat in das Eigentumsrecht einzelner besser Gestellten eingreift, um dadurch zu einer fairen Verteilung zu kommen, oder ist dies per se ungerecht, da das Recht auf Eigentum ueber der Macht des Staates steht, sofern es gerecht angeeignet oder uebertragen wurde? Dieser Fragestellung werde ich mit dieser Arbeit auf den Grund gehen. Die Arbeit gliedert sich in drei Teile. Im ersten Teil werden die zwei Ge

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Date
6 June 2018
Pages
24
ISBN
9783668696907

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 2,3, Universitaet Konstanz, Veranstaltung: Kurs Gerechtigkeit oder Solidaritaet, Sprache: Deutsch, Abstract: Fuehlen sich Menschen ungerecht behandelt, so wird der Ruf nach Gerechtigkeit laut. Fragt man jedoch unterschiedliche Menschen danach, was Gerechtigkeit genau ist, erhaelt man wahrscheinlich unzaehlig unterschiedliche Erklaerungen. Wie soll nun jedoch ein Staat eine Politik der Gerechtigkeit betreiben, wenn dieser Begriff solch vielseitige Interpretationen zulaesst? Genau mit dieser Frage beschaeftigt sich die politische Gerechtigkeitsphilosophie. Diese in der ersten Haelfte des zwanzigsten Jahrhunderts fuer tot geglaubte politische Philosophie wurde mit John Rawls A Theory of Justice und der kurz darauf gefolgten Antwort Robert Nozicks in seinem Werk Anarchie, Staat und Utopie wiederbelebt. Mit ihren Werken stellten beide Autoren die Gerechtigkeit zwar wieder in den Mittelpunkt der politischen Philosophie, jedoch taten sie dies auf eine Weise, die unterschiedlicher nicht sein koennte. Kurz gefasst plaediert Rawls fuer gleiche Grundfreiheiten und den Ausgleich naturgegebener Unterschiede durch Institutionen, also fuer einen Sozialstaat, wohingegen Nozick genau dieser Auffassung entgegentritt. Er tritt fuer einen Minimalstaat ein, der lediglich die Sicherheit und den Eigentumsschutz seiner Buerger gewaehrleistet. Vor dem Hintergrund dieser sehr gegensaetzlichen Gerechtigkeitsansaetze stellt sich nun die Frage was denn nun als gerecht verstanden werden kann. Ist es gerecht, dass der Staat in das Eigentumsrecht einzelner besser Gestellten eingreift, um dadurch zu einer fairen Verteilung zu kommen, oder ist dies per se ungerecht, da das Recht auf Eigentum ueber der Macht des Staates steht, sofern es gerecht angeeignet oder uebertragen wurde? Dieser Fragestellung werde ich mit dieser Arbeit auf den Grund gehen. Die Arbeit gliedert sich in drei Teile. Im ersten Teil werden die zwei Ge

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Date
6 June 2018
Pages
24
ISBN
9783668696907