Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

 
Paperback

Der Hoerverstehensprozess im Franzoesischunterricht fuer Lernende mit deutscher Muttersprache

$121.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Didaktik - Franzoesisch - Paedagogik, Sprachwissenschaft, Note: 3,3, Universitaet Potsdam (Institut fuer Romanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem weit strukturiertem Thema des Hoerverstehensprozesses im Franzoesischunterricht fuer Lernende mit deutscher Muttersprache. Der Blick richtet sich auf das Zusammenspiel von Hoeren und Verstehen als zentraler Teil der fremdsprachlichen Kommunikativen Kompetenz. Die Aufnahme und die Verarbeitung rezeptiver Kompetenzen ist generell nicht beobachtbar, da sie mental verarbeitet werden. Vor allem liegt die Wichtigkeit des Hoerverstehens darin, dass sich darunter auch die produktiven Fertigkeiten aktivieren lassen. Erst wenn das Gehoerte oder Gelesene aufgenommen und verstanden wird, kann in Gedanken eine schriftliche oder mental eine muendliche AEusserung bzw. Reaktion entstehen. Dementsprechend zaehlen auch psychologische Aspekte, ebenso wie Kognitive Prozesse und Verarbeitungsverfahren in dieses Gebiet. Hierbei wird das Zusammenspiel der bottom-up und top-down Verfahren vorgestellt, da diese Prozesse die Art und Weise wie das Gehoerte wahr genommen und mental verarbeitet wird, darstellen. Daran erkennt man, dass nicht nur spezifisches linguistisches Wissen erfordert wird, sondern auch Hintergrundinformationen bzw. Allgemeinwissen zum Thema des Hoertextes. Das Hoerverstehen besteht somit aus mehreren Schichten, das eine Schwierigkeit im Fremdsprachenunterricht ausmacht. Unsere Fragestellung bezieht sich insbesondere auf die Herausforderungen, die sich bei der Auseinandersetzung mit den sprachlichen Merkmalen des Franzoesischen fuer deutsche Muttersprachler ergeben. Da das phonetische System des Franzoesischen von einer besonderen Komplexitaet gekennzeichnet ist, soll diese Komplexitaet Schuelerinnen und Schuelern bewusst gemacht und zur Entwicklung des Hoerverstehen in muendlichen Texten erkannt werden. Auf die Betonung und Aussprache von nasalen bedeutungs

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Date
7 June 2018
Pages
36
ISBN
9783668694590

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Didaktik - Franzoesisch - Paedagogik, Sprachwissenschaft, Note: 3,3, Universitaet Potsdam (Institut fuer Romanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem weit strukturiertem Thema des Hoerverstehensprozesses im Franzoesischunterricht fuer Lernende mit deutscher Muttersprache. Der Blick richtet sich auf das Zusammenspiel von Hoeren und Verstehen als zentraler Teil der fremdsprachlichen Kommunikativen Kompetenz. Die Aufnahme und die Verarbeitung rezeptiver Kompetenzen ist generell nicht beobachtbar, da sie mental verarbeitet werden. Vor allem liegt die Wichtigkeit des Hoerverstehens darin, dass sich darunter auch die produktiven Fertigkeiten aktivieren lassen. Erst wenn das Gehoerte oder Gelesene aufgenommen und verstanden wird, kann in Gedanken eine schriftliche oder mental eine muendliche AEusserung bzw. Reaktion entstehen. Dementsprechend zaehlen auch psychologische Aspekte, ebenso wie Kognitive Prozesse und Verarbeitungsverfahren in dieses Gebiet. Hierbei wird das Zusammenspiel der bottom-up und top-down Verfahren vorgestellt, da diese Prozesse die Art und Weise wie das Gehoerte wahr genommen und mental verarbeitet wird, darstellen. Daran erkennt man, dass nicht nur spezifisches linguistisches Wissen erfordert wird, sondern auch Hintergrundinformationen bzw. Allgemeinwissen zum Thema des Hoertextes. Das Hoerverstehen besteht somit aus mehreren Schichten, das eine Schwierigkeit im Fremdsprachenunterricht ausmacht. Unsere Fragestellung bezieht sich insbesondere auf die Herausforderungen, die sich bei der Auseinandersetzung mit den sprachlichen Merkmalen des Franzoesischen fuer deutsche Muttersprachler ergeben. Da das phonetische System des Franzoesischen von einer besonderen Komplexitaet gekennzeichnet ist, soll diese Komplexitaet Schuelerinnen und Schuelern bewusst gemacht und zur Entwicklung des Hoerverstehen in muendlichen Texten erkannt werden. Auf die Betonung und Aussprache von nasalen bedeutungs

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Date
7 June 2018
Pages
36
ISBN
9783668694590