Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Theodor Storms Spaetnovelle "John Riew" im Darwinismus- und Alkoholismusdiskurs der 1880er-Jahre
Paperback

Theodor Storms Spaetnovelle “John Riew” im Darwinismus- und Alkoholismusdiskurs der 1880er-Jahre

$137.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen (Institut fuer Deutsche Philologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Schriftstellerbild, das Theodor Storm als einen intellektuell abgeschotteten und gegen Zeitgeschehnisse indifferenten Autor portraitiert, muss nicht aufgegeben, sondern umgekehrt werden. Unter den heute kanonisierten Schriftstellern des 19. Jahrhunderts ist Storm der erste, der die beiden wichtigsten wissenschaftlichen Paradigmenwechsel seiner an grundstuerzenden Umwaelzungen nicht gerade armen Zeit kritisch mitvollzieht. Das ist einmal der Darwinismus, der Naturprozessualitaet unter Absehung von ueberkommenen Zweckmaessigkeitsannahmen konzeptualisiert. Vom naturwissenschaftlich bewanderten Stifter konsequent aus seinem gesamten Prosawerk ausgeklammert, brechen Darwinismen im Werk von Keller und Raabe erst nach Jahren aus der Latenz. Storm erkennt und verarbeitet bereits 1861 in seiner Novelle "Im Schloss" die darwinische Revolution. Noch evidenter wird der Vorreiterstatus Storms als wohl erster deutschsprachiger Schriftsteller ueberhaupt, der die Bakteriologie und die Hypothese einer Vektoruebertragung rezipiert. Gegen die alte Miasmentheorie, auf deren Standpunkt er dessen ungeachtet in spaeteren Werken wieder zurueckfaellt, stellt Storm in der Novelle Schweigen (ab 1881 entstanden) die Moeglichkeit einer Ausbreitung toedlicher Infektionskrankheiten durch stechende Insekten.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Date
26 February 2018
Pages
48
ISBN
9783668640078

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen (Institut fuer Deutsche Philologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Schriftstellerbild, das Theodor Storm als einen intellektuell abgeschotteten und gegen Zeitgeschehnisse indifferenten Autor portraitiert, muss nicht aufgegeben, sondern umgekehrt werden. Unter den heute kanonisierten Schriftstellern des 19. Jahrhunderts ist Storm der erste, der die beiden wichtigsten wissenschaftlichen Paradigmenwechsel seiner an grundstuerzenden Umwaelzungen nicht gerade armen Zeit kritisch mitvollzieht. Das ist einmal der Darwinismus, der Naturprozessualitaet unter Absehung von ueberkommenen Zweckmaessigkeitsannahmen konzeptualisiert. Vom naturwissenschaftlich bewanderten Stifter konsequent aus seinem gesamten Prosawerk ausgeklammert, brechen Darwinismen im Werk von Keller und Raabe erst nach Jahren aus der Latenz. Storm erkennt und verarbeitet bereits 1861 in seiner Novelle "Im Schloss" die darwinische Revolution. Noch evidenter wird der Vorreiterstatus Storms als wohl erster deutschsprachiger Schriftsteller ueberhaupt, der die Bakteriologie und die Hypothese einer Vektoruebertragung rezipiert. Gegen die alte Miasmentheorie, auf deren Standpunkt er dessen ungeachtet in spaeteren Werken wieder zurueckfaellt, stellt Storm in der Novelle Schweigen (ab 1881 entstanden) die Moeglichkeit einer Ausbreitung toedlicher Infektionskrankheiten durch stechende Insekten.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Date
26 February 2018
Pages
48
ISBN
9783668640078