Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Das Kriterium der Verfuegungsmacht im Betriebsstaettentatbestand
Paperback

Das Kriterium der Verfuegungsmacht im Betriebsstaettentatbestand

$166.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Masterarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Jura - Steuerrecht, EBS Universitaet fuer Wirtschaft und Recht, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Globalisierungsbewegung hat in den vergangenen Jahren zu einer staerkeren Internationalisierung der Geschaeftstaetigkeiten sowie einer engeren Vernetzung der Weltwirtschaft gefuehrt. Grenzueberschreitende Handels- und Wirtschaftsaktivitaeten nehmen stetig zu. Das ermoeglicht zwar viele neue Geschaeftsmodelle, bringt aber zugleich grosse Herausforderungen fuer Unternehmen und nationale Steuersysteme mit sich. So stellt sich insbesondere das Problem einer sachgerechten Verteilung des Besteuerungssubstrats auf die beteiligten Staaten. Die meisten Besteuerungsregime knuepfen fuer die Ermittlung der innerstaatlichen Steuerpflicht an die Ansaessigkeit bzw. an das Vorliegen inlaendischer Einkuenfte an. Grenzueberschreitende Dienstleistungen unterliegen damit nur dann einer Besteuerung im Quellenstaat, wenn dort eine Betriebsstaette existiert. Der seit Jahrzehnten grundsaetzlich anerkannte Betriebsstaettenbegriff ist zuletzt verstaerkt in das Zentrum der Diskussion geraten. Insbesondere auf internationaler Ebene hat sich die Auslegung des Betriebsstaettentatbestandes in juengerer Zeit tiefgreifend veraendert. So wurden die Anforderungen an die Begruendung einer Betriebsstaette kontinuierlich abgesenkt. Die vielleicht wichtigste Stellschraube dieser Aufweichungstendenz ist dabei das ungeschriebene Tatbestandsmerkmal der Verfuegungsmacht. Die dargestellte Entwicklung gibt Anlass, sich intensiv mit dem Kriterium der Verfuegungsmacht im Betriebsstaettentatbestand auseinanderzusetzen. Diese Arbeit beleuchtet sowohl den status quo als auch die bisherige Entwicklung des Kriteriums auf nationaler sowie auf internationaler Ebene. Der erste Teil der Arbeit befasst sich mit den Grundzuegen des Betriebsstaettenprinzips sowie dessen zentraler Bedeutung fuer das internationale Steuerrecht. Der zweite Teil der Arbeit eroertert sowohl das nationale als auch das von der OEC

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Date
29 December 2017
Pages
70
ISBN
9783668578777

Masterarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Jura - Steuerrecht, EBS Universitaet fuer Wirtschaft und Recht, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Globalisierungsbewegung hat in den vergangenen Jahren zu einer staerkeren Internationalisierung der Geschaeftstaetigkeiten sowie einer engeren Vernetzung der Weltwirtschaft gefuehrt. Grenzueberschreitende Handels- und Wirtschaftsaktivitaeten nehmen stetig zu. Das ermoeglicht zwar viele neue Geschaeftsmodelle, bringt aber zugleich grosse Herausforderungen fuer Unternehmen und nationale Steuersysteme mit sich. So stellt sich insbesondere das Problem einer sachgerechten Verteilung des Besteuerungssubstrats auf die beteiligten Staaten. Die meisten Besteuerungsregime knuepfen fuer die Ermittlung der innerstaatlichen Steuerpflicht an die Ansaessigkeit bzw. an das Vorliegen inlaendischer Einkuenfte an. Grenzueberschreitende Dienstleistungen unterliegen damit nur dann einer Besteuerung im Quellenstaat, wenn dort eine Betriebsstaette existiert. Der seit Jahrzehnten grundsaetzlich anerkannte Betriebsstaettenbegriff ist zuletzt verstaerkt in das Zentrum der Diskussion geraten. Insbesondere auf internationaler Ebene hat sich die Auslegung des Betriebsstaettentatbestandes in juengerer Zeit tiefgreifend veraendert. So wurden die Anforderungen an die Begruendung einer Betriebsstaette kontinuierlich abgesenkt. Die vielleicht wichtigste Stellschraube dieser Aufweichungstendenz ist dabei das ungeschriebene Tatbestandsmerkmal der Verfuegungsmacht. Die dargestellte Entwicklung gibt Anlass, sich intensiv mit dem Kriterium der Verfuegungsmacht im Betriebsstaettentatbestand auseinanderzusetzen. Diese Arbeit beleuchtet sowohl den status quo als auch die bisherige Entwicklung des Kriteriums auf nationaler sowie auf internationaler Ebene. Der erste Teil der Arbeit befasst sich mit den Grundzuegen des Betriebsstaettenprinzips sowie dessen zentraler Bedeutung fuer das internationale Steuerrecht. Der zweite Teil der Arbeit eroertert sowohl das nationale als auch das von der OEC

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Date
29 December 2017
Pages
70
ISBN
9783668578777