Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Masterarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Musik - Sonstiges, Note: 2,0, Sprache: Deutsch, Abstract: Den Requiemskompositionen von Gabriel Faure (Op.48) und Maurice Durufle (Op. 9) wird eine AEhnlichkeit hinsichtlich ihrer musikalischen Stilistik und inhaltlichen Ausrichtung nachgesagt. Diese Aufassung findet sich sowohl in Auffuehrungskritiken und CD-Booklets wie auch in der musikwissenschaftlichen Forschung. In dieser Arbeit wird diskutiert, inwieweit die Annahme einer stilistisch-musikalischen sowie inhaltlichen Verbundenheit der beiden Werke im Sinne einer (Stil-)Kopie Faures durch Durufle wissenschaftlich begruendbar ist. Zur Beantwortung dieser Fragestellung werden zuerst die Requien von Gabriel Faure und Maurice Durufle individuell analysiert sowie deren Entstehungsgeschichte skizziert. Im Folgenden werden AEhnlichkeiten und Unterschiede zwischen den Kompositionen herausgearbeitet und diese kritisch, unter Beruecksichtigung des zeitgeschichtlichen Hintergrundes, evaluiert.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Masterarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Musik - Sonstiges, Note: 2,0, Sprache: Deutsch, Abstract: Den Requiemskompositionen von Gabriel Faure (Op.48) und Maurice Durufle (Op. 9) wird eine AEhnlichkeit hinsichtlich ihrer musikalischen Stilistik und inhaltlichen Ausrichtung nachgesagt. Diese Aufassung findet sich sowohl in Auffuehrungskritiken und CD-Booklets wie auch in der musikwissenschaftlichen Forschung. In dieser Arbeit wird diskutiert, inwieweit die Annahme einer stilistisch-musikalischen sowie inhaltlichen Verbundenheit der beiden Werke im Sinne einer (Stil-)Kopie Faures durch Durufle wissenschaftlich begruendbar ist. Zur Beantwortung dieser Fragestellung werden zuerst die Requien von Gabriel Faure und Maurice Durufle individuell analysiert sowie deren Entstehungsgeschichte skizziert. Im Folgenden werden AEhnlichkeiten und Unterschiede zwischen den Kompositionen herausgearbeitet und diese kritisch, unter Beruecksichtigung des zeitgeschichtlichen Hintergrundes, evaluiert.