Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich VWL - Wettbewerbstheorie, Wettbewerbspolitik, Note: 1,8, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Bundeskabinett hat das Eisenbahnregulierungsgesetz (ERegG), welches die europaeische Richtlinie 2012/34/EU umsetzt, am 13. Januar 2016 verabschiedet. Ziel des neuen Regulierungsgesetzes ist es, durch mehr Wettbewerb ein besseres Angebot fuer den Kunden zu schaffen und somit die Wohlfahrt zu steigern. Die nachfolgenden Ausfuehrungen beschaeftigen sich mit der gegenwaertigen Wettbewerbs- und Regulierungssituation im Eisenbahnsektor, unter besonderer Beruecksichtigung der bestehenden Wettbewerbsbeschraenkungen und Diskriminierungspotenziale. Wiederkehrende Diskriminierungsvorwuerfe seitens der Wettbewerber gegenueber der Deutschen Bahn AG begruenden die Brisanz und die wirtschaftspolitische Bedeutung dieser Thematik. Obgleich der deutsche Eisenbahnsektor in der Vergangenheit einen beachtlichen Liberalisierungsprozess durchlaufen hat, sehen einige Kritiker noch Handlungsbedarf. Dementsprechend hat die nachstehende Ausarbeitung zum Ziel, die auf dem Eisenbahnmarkt bestehenden wettbewerblichen Beschraenkungen zu untersuchen und zu pruefen, inwieweit das neue ERegG ein probates Mittel zur Loesung dieser Problematik darstellt.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich VWL - Wettbewerbstheorie, Wettbewerbspolitik, Note: 1,8, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Bundeskabinett hat das Eisenbahnregulierungsgesetz (ERegG), welches die europaeische Richtlinie 2012/34/EU umsetzt, am 13. Januar 2016 verabschiedet. Ziel des neuen Regulierungsgesetzes ist es, durch mehr Wettbewerb ein besseres Angebot fuer den Kunden zu schaffen und somit die Wohlfahrt zu steigern. Die nachfolgenden Ausfuehrungen beschaeftigen sich mit der gegenwaertigen Wettbewerbs- und Regulierungssituation im Eisenbahnsektor, unter besonderer Beruecksichtigung der bestehenden Wettbewerbsbeschraenkungen und Diskriminierungspotenziale. Wiederkehrende Diskriminierungsvorwuerfe seitens der Wettbewerber gegenueber der Deutschen Bahn AG begruenden die Brisanz und die wirtschaftspolitische Bedeutung dieser Thematik. Obgleich der deutsche Eisenbahnsektor in der Vergangenheit einen beachtlichen Liberalisierungsprozess durchlaufen hat, sehen einige Kritiker noch Handlungsbedarf. Dementsprechend hat die nachstehende Ausarbeitung zum Ziel, die auf dem Eisenbahnmarkt bestehenden wettbewerblichen Beschraenkungen zu untersuchen und zu pruefen, inwieweit das neue ERegG ein probates Mittel zur Loesung dieser Problematik darstellt.